Kritik an den Unterhaltungsmedien

Stand:  1. 10. 23

      Die Kritik der Unterhaltungsmedien war bis November 2016 in die „Kritik des Autos“ integriert. Diese Zusammenfassung  war damit begründet, dass die Nutzung des Autos und Unterhaltungsmedien letztlich passive Tätigkeiten sind. Inzwischen halte ich eine Trennung trotz dieser Gemeinsamkeit für sinnvoll. Wenn sowohl Motor als auch Unterhaltungsmedien gleichzeitig thematisiert werden, findet man sie unter „Kritik des Autos“

 

  1.  Über Medien vermittelte Bilder sind keine lebendigen Lebewesen.

  2. Platon war gegen Bilder, aber auch gegen Seiendes, weil

  3.  ihre Referenz en auch vergehen. Auch Mausi ist keine Idee

  4. Platon war gegen Bilder, aber auch gegen Seiendes, weil ihre Referenzen auch vergehen. Deswegen ist Mausi  keine Idee

  5. Ich liebe in Mausi die Idealform einer Frau, Nicht die konkrete Erscheinung

  6. Ein Bild ist kategorisch etwas anderes als die Wirklichkeit (Analogie). Die Wahrnehmung im Auto ist eine Reduktion der Wirklichkeit

  7. Wieder von ntv auf BBC und Le Monde umstellen.

  8. Es gibt Bildarchive  und Stätten der Bildproduktion.

  9. Da Erfahrungen immer mehr medial vermittelt werden und Primärerfahrungen immer weniger werden, ist die Wirklichkeit immer mehr medial.

  10. Ein gutes Photo entsteht im Gehirn.  

  11. Bilder üben Macht über Menschen aus. Erinnerungsreichen Bilder führen oft nie zum Ziel, was sie oft versprechen.

  12. Fernsehen erzeugt Leere

  13. Fernsehen und Auto machen heimatlos.

  14. Gegenwärtige Mediennutzung ist auf Waren-Bewusstsein angewiesen

  15.  Filme und Bilder sind Abstraktionen, die nicht der Wirklichkeit entsprechen.

  16. Jeden Tag zehn Stunden Fernsehen  ist schlechter als mein Lernen. Warum?

  17. Bild und Film sind kategorial nicht die Wirklichkeit.

  18.  In Bildern ist nie die körperliche Wärme enthalten.

  19.   Im Zug verhalten sich alle Menschen gleich durch die Handynutzung.

  20. Gegen den Redefluss eines Fernsehers kommt man quantitativ nicht an. Er redet ohne Unterbrechung.

  21. Zwei personalisieter Fernseher kommunizieser miteinander.

  22. Fernseher verlangen vom Zusehen strukturell Schweigen und Nichtdenken.

  23. Es gibt  Argumente gegen die Technologien wie in dieser  Homepage.

  24. Medienkonsumenten können Medienkonsum nicht kritisch bedenken.

  25. Filme sind materiell-technologische Erinnerungen , sie dominieren zusammen mit Bildern.

  26. Ein gewählter Fernsehinhalt ist ein allgemeiner.
  27. Fernsehen stimmt immer mit dem Bewusstsein überein.

  28.  Wir amüsieren uns zu Tode. (N. Postman)

  29. Bilder machen aus dreidimensionaler Wirklichkeit Zweidemensionalität

  30. Lebendige Vorstellumng und totes Bild

  31. Allein die Schnitte schaffen ständig Neues,

  32. Fernsehen schafft geistige Leere, Autos schaffen körperliche Leere

  33. Der Fernseher begrenzt das Nichtfensehen.  Gebrauchswerte begrenzen das Begehren.

  34. Besteht Fernsehen aus reinem Atmen?

  35. Ständige Informationsaufnahme ver- und behindern Bildung, denn diese erfordert Zeit zum Bedenken.

  36. Zeitgemäße Bürgerinnen und Bürger brauchen keine Gespräche, sondern Unterhaltungsmedien.

  37. Die „Unterhaltungsstöpsel“ in den Ohren verhindern die Entwicklung von Eigenem.

  38. Wann werden  endlich das Fernsehen und der motorisierte Individualverkehr bestreikt?

  39. Liebe gibt es nur in der Wirklichkeit.

  40. Wirkliche Welterfahrungen werden immer mehr durch Medien ersetzt, d. h. die Welt wird leer.

  41.  Ein Bild ist grundsätzlich ein Unort (Marc Augé.)

  42. Film, Photo und Begriff sind Feststellungen und damit Totes.

  43. Die Materialität des Zeichens wird von vielen auf die Referenz übertragen, d. h. die Referenz wird im Bewusstsein  wirklich.

  44. Wir lassen unserem Bewusstsein keine Freiheit, keine Autonomie, sondern füllen ist ständig mit überflüssigen  Inhalten

  45. Zwei Hotelangebote: Ein Zimmer mit Fernseher für 100 Euro oder ein Zimmer ohne Fernseher für 120 Euro. Ich kenne einige Leute, die sich für das zweite Angebot entscheiden.

  46. Noch eine Anmerkung zu Aussage, dass ich nach Tiefe, nicht nach Breite strebe: In Platons Höhlengleichnis werden, wenn ich es richtig verstehe, drei Wirklichkeiten thematisiert: Bilder – Sachen – Ideen. Die Ideen sind bei  ihm höherwertig als die Sachen, die Sachen  höherwertig als Bilder. Der zeitgemäße Mensch hat sich den Bildern ergeben. Dass selbst die Sachen entwertet werden können, kam mir in der„sinnlichen Phase“ nicht in den Sinn. Erst nach ihren   Tod ahne ich, dass etwas dran sein könnte.

  47. Ich benutze den PC zu 98 Prozent als Schreibpapier (Schreibmaschine).

  48. Im Kino ist die Grenze zur Wirklichkeit ziemlich klar, im „Hausfernsehen“ oft nicht, obwohl man es beim Ausschalten es deutlich merken müsste.

  49. Mit dem Auto von A nach B zu fahren, hat keine Wirklichkeitserfahrungen, ebenfalls nicht das habituelle Fernsehen.

  50. Mit dem Auto von A nach B zu fahren, hat keine Wirklichkeitserfahrungen, ebenfalls nicht das habituelle Fernsehen.

  51.  Lange  Zeit vor dem Fernseher sitzen führt zwangsläufig zur Verpanzerung des Geistes und der Seele.

  52.  Bilder ansehen ist eine Bildbegegnung, aber keine Begegnung mit dem Abgebildeten. Das ist die große Täuschung.

  53. Ein Leben ständig vor dem Fernsehapparat ist keines, das diesen Namen verdient.

  54. The map is not the territory (Alfred Korzybski).

  55. Kann man  den Fernseher nicht als Erstfrau oder Erstmann heiraten?

  56. Die Massenmedien geben keine Antwort auf existentielle Probleme.

  57. Nicht wenige Menschen sitzen  jeden Abend und Nacht vor dem Fernseher, denken, sie seien  mit der realen und sozialen Welt verbunden, sind sie aber nicht, sondern sie sind  einsam.

  58. Auf dem Frnsehbildschirm sind  nur Bewegungen, der oder die Fernsehende sind dagegen bewegungslos.

  59. Im Fernsehbild wird Welt auf ca. zwei Quadratmeter flimmernde Fläche reduziert.

  60. Der Dauerfernsehende stellt drn Fernseher ein und sich aus, d. h. seine körperlichen und geistigen Eigenbewegungen und damit sein autonomes Handeln und Gestalten.

  61. Fernseh- und Autowelt verhindern ein reflexives Existenz und Erleben

  62. Reines Sehen ist total objektiv, hat keine subjektiven Anteile.

  63. Schöne Bilder erzeugen Trauer, weil es sie so nicht gibt.

  64. Habituelles Fernsehen entleert das Bewusstsein, d. füllt es nicht wie die Alltagsideologie behauptet. Warum nicht?  Weil keinerlei Aktivität. Genauer: diese Passivität zerstört die Fähigkeit zur Aufnahme. Es ist keine Zeit zur Verarbeitung der Bilderfluten, die wie Fluten zerstören. Bilder verlangen keine geistige Eigenbewegung, nur ein Wiedererkennen. Transportiertwerden verlangt  nur die Wahrnehmung, dass man transportiert wird.

  65.  Auch in der Wahrnehmung von produzierten Bildern muss die Einbildungskraft aktiv werden, aber nicht so stark, weil die eigentliche Arbeit schon geleistet  wurde.

  66.  Beim Fernsehen ist die Einbildungskraft still gestellt, beim Autofahren die körperlichen und geistigen Eigenbewegungen.

  67.  Egal ob Informationserwerb in der Fremdbewegung oder durch elektronischen bildhaftern Wissenserwerb: Fremdbewegung ist immer eine Täuschung über eigenes Können und Kraft.

  68.  Wie kann man nur bloß Formel1-Rennen, Tatort oder  früher die mörderischen Spiele im Kolosseum gut finden?

  69. Bilder sind selbständige Formen, die sich von den Inhalten getrennt haben. Reine Formen können sich als Formen verändern  bzw. verändert werden

  70. Wir leben zunehmend in Formen. Das war vor der Erfindung der Malerei nicht möglich. Höchstens, wenn man Sehen als reine Formenwahrnehmung versteht.

  71. Man stellt beim stundenlangen Fernsehkonsum den Apparat an, und  sich selbst beim Fernsehen körperlich und geistig aus.

  72. Der einseitig Konsumorientierte reproduziert sich materiell und bewusstseinsmäßig allein im Konsum, definiert sich über den Konsum.

  73. Das begriffslose Bild erkennen  besteht nur noch im Wiedererkennen.  Ähnlich die Wahrnehmung, aber hier wirken potentiell alle Sinne,

  74. Leere entsteht, wenn die Einbildungskraft bracht liegt, je „bracher“, desto größer.

  75. Täglich mehrstündigen Fernsehkonsum  ist Aggression gegen das eigene Leben.

  76. Täglicher zehnstündiger Fernsehkonsum lässt keine Zeit zur Verarbeitung , sondern nur zur Verdrängung.

  77.  Beim Fernsehen ist die Einbildungskraft still gestellt, beim Autofahren die körperliche und geistige Eigenbewegung

  78. Zeitungen, Illustrierte und Fernseher kennen keine Pausen.  Nach Sendung A folgt sofort Sendung B usw

  79. Die Wirklichkeit ist zunehmend medial verfasst (Natur im Naturfilm, den geliebten Menschen als Photo). Also von der Form Natur, vom Inhalt Wirklichkeitsersatz.

  80. Der mediensüchtige und autosüchtige Menschen kennt nur fremde Gedanken, die ihn beherrschen.

  81. Stundenlanges tägliches Fernsehen zerstört die Einbildungskraft und ohne es entsteht unerträgliche suchtartige Leere.

  82. Der Begriff „Information“ wird von  habituellen Fernsehenden ideologisch zur Verdeckung ihrer  Faulheit genutzt.

  83. Den  einzigen Vorteil von der Fernsehsucht haben die Bewusstseinindustrie und Modeindustrie.

  84. Nur beim ersten Sehen kann ein Film fälschlicherweise für Leben gehalten werden. Sieht man denselben Film mehrere Male, erkennt man seinen Irrtum: in Filmen gibt es kein Leben. Deswegen muss man ständig neue Filme sehen, um bei seinem alten Irrtum zu bleiben.

  85. Wenn man im Film Handelnde sieht, beginnt schnell eine mehr oder weniger starke Identifikation mit den Handelnden.

  86. Ein  Fernseher, der, wenn er nicht läuft, im Wohnzimmer lauert, um die Herrschaft über den Menschen zu übernehmen

  87. Ein Großbildschirm des Fernsehers entspricht dem Bedürfnis  nach Großem wie SUV und Wohnwagen.

  88. Zeitungen und Mappen waren die Vorgänger der  elektronischen Unterhaltungsmedien.

  89. Wir amüsieren und „bequemen“ uns körperlich und psychisch krank.

  90. Tägliches stundenlanges Fernsehen trennt den Menschen vom Leben, auch von seinem eigenen.

  91. Ständig neue Eindrücke primär über Autofahren und Fernsehen  zu bekommen, ist das dominante Bestreben des zeitgemäßen Menschen.

  92. Wandern, Tanzen und Sporten  und Tanzen enthalten vielleicht auch nichts Neues, aber neu ist die extreme Befriedigung.

  93. Erfahrungen in Unterhaltungsmedien und  in motorisierte Ortsveränderungen sind keine Erfahrungen.

  94. Im Verteilungsraum eines Krankenhauses sitzen Menschen. Plötzlich wird ein Fernseher eingeschaltet. Einer der Besucher guckt untentwegt auf den Bildschirm und verliert jegliche äußere  Form. Es ist,  als ob aus einem Luftballon die Luft rausgelassen würde.

  95. Dauerredner reden wie ein Fernseher ohne Rücksicht auf die soziale  Umwelt.

  96. Der laufende Fernsehapparat ist ein unbarmherziger Panzer in actu, Er reagiert nicht wie Lebewesen auf Folgen. Und die den Panzer Fahrenden werden panzerartig, verlieren jegliche Fähigkeit zur Empathie.

  97. Zeitungen und Mappen waren die Vorgänger der  elektronischen Unterhaltungsmedien.

  98. Vom Fernseher lernt man Sprechen, aber nicht selbst denken.

  99. Im Verteilungsraum des Krankenhauses sitzen Menschen. Plötzlich wird ein Fernseher eingeschaltet. Alle Besucher werden  nicht abgelenkt, nur ein älterer Mann  guckt  ohne Unterbrechung  auf den Bildschirm und verliert jegliche innere Form. Es ist, als ob aus einem Luftballon die Luft rausgelassen wurde.

  100. Dauerredner reden wie ein Fernseher ohne Rücksicht auf die Umwelt.

  101. Zeitlich überlanges Fernsehen führt entweder zur Verpanzerung oder Unterwürfigkeit.

  102. Der Fernsehapparat im Zimmer ist Wirklichkeit. Er hat die Wirklichkeit eines materiellen Dings, seine Sendungen sind Bilder, also keine Wirklichkeit, was viele  Nutzer denken.

  103. Der Vielfernseher verliert seine innere Identität. Alle Vielfernseher werden trotz äußerer Verschiedenheit im Denken und Verhalten tendenziell gleich.

  104. Wenn ich denke, ordne ich meine Gedanken. Wenn ich fernsehe, übernimmt das Fernsehen diese Aufgabe.

  105. Fernseher in Krankhauszimmer sind nicht gesundheitsfördernd. Vielleicht nicht einmal Schriftliches.

  106. Fernsehen = Motorennutzung. Auto und Fernsehen machen die Nutzer schnell panzerartig oder motorenähnlich.

  107. Beim Lesen muss der Leser die Wörter mit Hilfe seiner Einbildungskraft „verlebendigen“. Beim Fernsehen wird diese Arbeit der Einbildungskraft ist bereits von den Fernsehmachern geleistet und kann relativ mühelos vom Zuschauer wiederholt werden.

  108. Leben ist Gestalten. Fernsehen ist bis auf den Knopf drücken kein aktives Gestalten.

  109. Die eigentliche Arbeit der Einbildungskraft ist bereits von den Fernsehmachern (Bewusstseinsindustrie) geleistet und kann relativ mühelos vom Zuschauer wiederholt werden.

  110. Vieles in kurzer Zeit sehen zu wollen, bedingt die Struktur des Fernsehens und der motorisierten Mobilität.

  111. Fernsehen und Medien geben  dem Leben keine Freiheit – im Gegenteil

  112.  Ein Minimum an Geist  braucht der Mensch, und das erfüllt gerade das Fernsehen.

  113.  Fernsehen strahlt intensiv elektrisches Licht aus. Dieses Licht ist schädlich.

  114. Vor dem Fernseher findet keine körperliche und geistige Eigenbewegung statt. Über lange Zeit verdörrt die Fähigkeit der Einbildungskraft.

  115. Das Fernsehen vermittelt gleichzeitig die Ideologie, ein totales Wissen erreichen zu können.

  116.  Der Vielfernsehende schwächt seine Identität und Indivdualität. Die Inhalte der Sendungen füllen ihr Bewusstsein. Ihr eigentliches findet im Fernsehen statt, auch in der Selbsteinschätzung.

  117. Vermutung: Bilder, so das Fernsehen, ist nur Form, kein Inhalt, der im Bewusstsein imagniert werden muss.

  118. Habituelles Fernsehen hat einen geringeren Wirklichkeitsgrad  als ein Gefängnis, das zumindes aus wirklichen Mauern besteht.

  119. Es kommt im Fernsehen Neues, aber man weiß nicht, was kommt. Dann läuft der Apparat, man verbleibt aber nicht lange in dieser Sendung, weil sie langweilt, und man geht in der nächste Programm ad infinitum. Das Gesetz: Neuigkeit > Enttäuschung ……Man erhofft von den Medien Wirklichkeit, was sie prinzipiell nicht leisten können.

  120. Bilder im Fernsehen beherrschen den Menschen. Die Schrift beherrscht der Mensch schon eher.  Auch der Dauerfernsehr macht sich einen Reim auf das, was er gesehen hat

  121. Im Fernsehen ist man vollständig dem Konsumkapitalismus ausgeliefert.

  122.  Bilderfolgen lassen keinen Raum für eigene Produktion, sondern nur für Reproduktion.

  123. Der laufende Sender entscheidet relativ unabhängig vom Zuschauer über die Inhalte.

  124.  Was in Medien erscheint, scheint im zeitgemäßen Bewusstsein immer gleichwertig zu sein, alles ist gleichwertvoll und  und sinnvoll. Real aber herrschen hier fließende Übergänge. Das ist ein Argument für Szenen und  für Kontinua.

  125. Fernseher schädigen das Bewusstsein, motorisierter Individualverkehr schädigt die natürliche, soziale und (objektivierte)  kulturelle Umwelt.

  126. Das Fernsehen hat den Jahrmarkt in der Gunst ersetzt. Beide sind künstlich grell. Der Unterschied besteht in der Dimensionalität, Fernsehen ist zweidimensional, der Jahrmarkt mit Menschen vierdimensional. Keine Anstrengung und soziale Anpassung ist beim Fernsehen nötig.

  127. Das Fernsehen selbst blendet strukturell eine kritische Analyse des Fernsehens fast aus.

  128. Der Fernsehapparat im Zimmer ist Wirklichkeit. Er wirkt wie alle dreidimensionalen. Bilder wirken auch, aber nicht durch das, was sie darstellen, sondern als Bilder, die Vorstellungen im Betrachter auslösen. Die Bilder sind materiell wirken qua ihrer Materialität, aber nicht durch das, was sie darstellen, sondern als Bilder, die Vorstellungen im Betrachter auslösen.

  129.  Fernsehen ist ein Gefängnis ohne Bücher und Gespräche.

  130.  Im Zug kann ich lesen, brauche nicht gezwungenermaßen wie im Auto nach draußen gucken.

  131. Wie ein Elefant in einen Käfig ist, so ist der Mensch beim Autofahren in einen "Autokäfig" gesperrt, beim Fernsehen ist es ein imaginärer Käfig.

  132. Wenn man vor dem laufenden Fernseher sitzt, kann man nur sehr schwer  wegschauen. Gleiches gilt, wenn man im Auto sitzt.

  133. Fotografieren macht die Erinnerung überflüssig im Sinne von "Es ist erledigt"

  134. Die äußere Nazi-Propaganda entspricht der Wirksamkeit des „inneren“ Fernsehens.

  135.  Fernsehen macht Umwelt überflüssig.

  136. Der Fernseher oder Bilder macht das vierdimensionale Leben zu Zweidimensionalität. Das vierdimensionale Leben wird „geopfert“. Fernseher = auf den Knopf drücken und Welt, was du irrtümlich glaubst, kommt ohne jegliche Anstrengung zu dir. Gleiches gilt für die motorisierte Fortbewegung und für Aufzüge. Sie leisten die Arbeit, nicht der Mensch, der aber nach Hegel wird der Mensch zum Menschen durch Arbeit. Er ist aber nur der anstrengungslose Beobachter von motorisierten Bewegungen. Es herrscht das Gesetz: Je mehr Motorennutzung, desto schwächer wird der Mensch. Der Motor ersetzt die Eigenbewegung und damit den Menschen.

  137.  Alles, was man im Fernsehen sieht, erlebt man nicht draußen, bzw. nimmt es nicht wahr, denn diese Dynamik ist nicht natürlich.

  138. Bei elektronischen Medien findet prinzipiell keine wahre Interaktion zwischen Akteuren und Zuschauern statt, also zwischen Lebenden.

  139. Im Theater oder beim Fußballspiel  erleben die Akteure real, wenn auch gefiltert, direkt die Emotionen der Zuschauer.

  140. Bilder- und Wortfluten versteht man nicht. Bilder und Wörter, die „gesendet, aber nicht verstanden werden, haben das nicht verdient.

  141. „Switch it off“ und seht Euch in der Wirklichkeit um. Geht einen eigenen Weg, „ertrinkt“nicht im Fernsehen.

  142.  Fernsehen verhindert die eigene Meinungsbildung im Guten und im Schlechten. Nazis inszenierten „äußeres Fernsehen“.

  143. Begriffe sind die Grundlage zum Denken, weil ein Begriff viele Möglichkeiten beinhaltet. Die Inhalte einer Wahrnehmung oder eines Bildes muss man wieder erkennen, aber Denken ist hier nicht nötig. Deswegen kommt man nicht über das Tier hinaus, die übrigens auf sinnlicher Seite Hochleistungen bringen können.

  144.  In jeder Fernsehsendung gibt es auch Sprachliches, aber die Bilder dominieren.  Die Gleichzeitigkeit von Bild und Begriff stärkt u. U. den Begriff, kann ihn aber auch schwächen.  Das ist der Unterschied. Aber im verstandenen Begriff wirken auch immer implizit oder explizit Bilder.

  145. Eine Wahrnehmung ist kein fertiges, sondern ein lebendiges „Bild“. Bilder sind fertig und abgeschlossen. „Lebendige Bilder“ ist eine Contradictio in adiecto. Lebendige Wahrnehmungen  sind eine Funktion des lebendigen Geistes, der sich ständig verändert. Deshalb ist der Begriff Einbildungskraft  irreführend, weil ein Bild statisch ist. Deshalb besser differenzieren in totem Bild und lebendigem Bild.  

  146. Wer ununterbrochen fernsieht, kommt nicht zum eigenständigen Denken, selbst nicht zum Wiederholen. Aber natürlich ist auch die Negation  keine Garantie für humanes Denken.

  147. Stundenlanges Fernsehen ist die minimale Form der Aneignung, wenn überhaupt.

  148. Beim Fernsehen ist zur Hauptsache der Fernseher aktiv, nicht der Zuschauer.

  149. Fernsehen füllt nicht, sondern leert. Fördert also die Dummheit

  150. Ein Bild bleibt dasselbe  Bild. Egal, ob der Wahrnehmende im Zustand der Eigenbewegung oder Fremdbewegung oder im Zustand der Ruhe (Bewegungslosigkeit) ist. Das Wahrgenommene dagegen verändert sich ständig.

  151.  Flackerndes Licht wie beim Fernsehen wird subjektiv im  Geist zu Handlungen geformt.

  152. Im Farbfernseher herrschen aggressive „aktive“ Farben, weil elektrisch aufgeladen. Elektronische Bilder leuchten aus eigener Kraft, und nicht durch  Sonnenlicht.  Fernsehbilder von außen gesehen sind ständige Blitzgewitter, Hell-Dunkel-Kontraste. Jedes Moment des Blitzgewitters hat durch Form und Farbe für den Zuschauer eine bestimmte Bedeutung.

  153. Bilder wirken emotional.

  154. Ist Telefonieren Berieselung, reine Reaktion oder eigenständige Gestaltung?

  155. Jede Ablenkung, so z. B. durch Medien, verhindert eigenes Denken.

  156. Das Fernsehen ersetzt das eigene Bewusstsein.  Es stellt sich und den Besuch still, macht sprachlos. Fernsehen enteignet wortwörtlich.

  157. Musik nur hören enteignet den Hörer, weil keine Eigenleistung. Musik muss idealiter  selbst gemacht werden (ein Musikinstrument spielen oder singen. Musik  im Konzert hören ist die  Mitte zwischen Radio hören und selbst Singen. „Wo gesungen wird, lass dich nieder“.

  158. Elektronische Medien passivieren und verkleinern die zeitlichen und inhaltlichen Möglichkeiten von Produktivität.

  159. Ein Familienleben  ist nicht Fernsehen.

  160. Jeden Tag zehn Stunde fernsehen hat keinerlei Wert, sondern ist lebensvernichtend.  Eine Verwandte  sieht jeden Abend bis tief in die Nacht fern, weil sie denkt, am Tage nicht gelebt zu haben.

  161. Ständiger Fernsehkonsum ist Verzicht auf  Wirklichkeit.

  162. Nicht Bilder und Filme sehen, sondern Nachrichten im Radio hören.

  163. Plädoyer gegen elektronische Nachteulen. Es gibt einen Film mit dem Titel „Meine Nächte sind schöner als deine Tage“. Meine Botschaft an die elektronischen Nachteulen: „Meine Tage sind schöner als deine Nächte“.

  164. Einschalten von elektronischen Unterhaltungsmedien ist leicht, Ausschalten viel schwerer.

  165. Bilderfluten beschränken bzw. verhindern die Fähigkeit zur Sachverhaltskombination und damit für Kreativität und Humor.

  166. These:  Bildersucht  ist die Sehnsucht nach  Totem.

  167. Meine Gegenthese zu „Fernsehen entspannt: Vom mehrstündigen Fernsehen muss man sich entspannen, d. h. Fernsehen spannt und verpanzert. Die Alternative: In ein Aquarium gucken, das  entspannt tatsächlich. Gleiches gilt für in den Garten gucken, statt aus dem fahrenden Autofenster sehen.

  168.   Informationen sind heute adressatenspezifisch.

  169. Das Fernsehen beherrscht ihr Leben, aber sie lässt keinerlei Medienkritik zu. Gleiches gilt für das Auto. Beide sind die dominierenden Kontaktvernichter. Sie stehen unter einem faktisch absoluten Kritik- und Reflektionst

  170. Jeden Tag zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem Fernseher sitzen ist maximale körperliche und geistige Unterforderung. Scheint aber emotional sehr befriedigend zu sein.

  171. Fernsehen entsubjektiviert.  

  172. Bilder, weil zweidimensional, sind  immer eine „Fälschung“. Eine Plastik zumindest nicht in diesem Ausmaße

  173. Die „Fernsehzeitung“ (ntv) kann sofort aktualisiert, die gedruckte Zeitung muss neu gedruckt werden.

  174. Die elektrisch verursachte Dynamik in den Medien reduziert die Dynamik des individuellen Geistes.

  175. Wir bleiben zunehmend in der Ebene der Signifikanten,  der materiellen Zeichen hängen und dringen nicht in die tiefer liegenden Signifikate (Bedeutungen) ein.

  176. Im Farbfernseher herrschen aggressive, „aktive“ Farben, weil elektrisch aufgeladen. Elektronische Bilder leuchten aus eigener Kraft, nicht durch  Sonnenlicht.  Fernsehbilder von außen gesehen sind ständige Blitzgewitter. Jedes Moment des Blitzgewitters hat aber durch Form und Farbe für den Zuschauer eine bestimmte Bedeutung.

  177. Beim Fernseher „erhellt“ die Elektrizität, nicht das Gehirn mit metabolischer Eigenkraft.

  178. Mit Hilfe des Tablets kann das Bewusstsein innerhalb von Sekunden weit entfernt liegende Zeiten, Orte und Phantasiegebilde „aufsuchen“.

  179. Kein Mensch kann die Informationsfluten von Bibliotheken, geschweige von elektronischen Medien bewältigen. Wenn man nicht selektiert,  ist man den Informationsfluten ohnmächtig ausgeliefert mit der Folge der Verblödung.

  180. Das Wesen des Tablets ist seine Elektrizität und deren Leistungen.

  181. Filme, Fernseh- und Tabletinhalte haben eine algorithmische  Struktur. Tablets verführen zum Surfen. Beispiel: Ich suche den Geburtsort von  D. H. Lawrence, ein Ort bei Nottingham, dann suche ich eine Straße in  Elmshorn,  lande in Seestermühe und schließlich in Nowhere. Man weiß nie, wo man landet.

  182. Ich vermute, dass in der Nacht in den Fernsehsendungen mehrere starke Blitzgewitter eingebaut sind, um die Zuschauer wach zu halten.

  183. Isoliertes Sehen im Modus der Fremdbewegung, sei es im Auto oder in elektronischen Medien,  ist ein extrem defizitärer  Erfahrungsmodus. Ihre Stärke ist ein Schein, der eine Konstruktion des Geistes ist, substantiell aber nichts zu bieten hat.

  184. Anschauung und Denken beruhen  auf der Einbildungskraft, die objektivierende Relationen ermöglicht. Neben der Einbildungskraft sind der Sinn und die Apperzeption eine der drei subjektiven Erkenntnisquellen.

  185. Man vergleiche die Tabletnutzung mit einem Kinobesuch. Beide sind technologisch geprägt. Trotzdem sind im  Kinobesuch mehr kognitive und soziale Möglichkeiten.

  186. Mentale Vorstellungen werden oft als innere Bilder bezeichnet, was ich falsch finde: Vorstellungen sind lebendig und verändern sich, während Bilder tot, d. h. unveränderlich sind.

  187. Die Reihe „Bild – Wort – Wirklichkeit“ ist für mich gleichzeitig eine wertende Reihung, die Wirklichkeit ist nicht zu toppen.

  188. Gleichbleibendes Licht ist auf Dauer gesünder als flackerndes Licht wie im  Fernseher.

  189. In Bildern ist dem Dargestellten das Leben genommen, aus Mehrdimensionalität ist Zweidimensionalität geworden.

  190. Beim Autofahren und Fernsehen ist die geistige und körperliche Eigenbewegung minimal.

  191. Fernsehen kann man zehn Stunden, beim Lesen ermüdet man viel schneller. Die Hauptarbeit verrichtet der Fernsehapparat, beim Lesen ausschließlich der Leser.

  192. Fernsehen ist keine Kommunikation, sondern in der Regel nicht einmal eine one-way-communication, weil keine Zeit zur Aneignung da ist.

  193. Filme  wie  Bilder sind  nie die Wirklichkeit, sondern nur ein Zeichen von ihr. Das ist die  große Täuschung, die zumindest praktisch fast nicht mehr angezweifelt wird.

  194. Bilder sind absolut getrennt von Wirklichkeit, Begriffe sind es weniger, weil für sie Zeit zur Bearbeitung ist, aber beides sind Zeichen  für Wirklichkeit. Beschreibung eines Bildes ist ein Zeichen von Zeichen. Eine Wirklichkeit sui generis.

  195. Die Informationen müssen die Möglichkeit haben, angeeignet zu werden, d. h. eine Heimat für sie zu bilden.

  196. Ein Zeichen ist nicht die Wirklichkeit. Zeichen und Wirklichkeit dürfen nicht gleich gesetzt werden. Der Naturfilm besteht aus Zeichen, nicht aus Natur.

  197. Der Fernsehsüchtige in meiner Nachbarschaft stellt Tag für Tag sein „Gehirn“ um 18 Uhr aus  und schaltet es morgens um 4 wieder an.

  198. Das heutige Leben ist ein Medienleben.

  199. Fernsehen übt Zwänge  aus.

  200. Bilder wirken nicht, weil sie keine Wirklichkeit sind. Aber der materielle Fernsehapparat selbst wirkt.

  201. Symbole sind für das Denken unverzichtbar.

  202. Bilder, auch wenn sie schön sind, bestehen aus nichts.

  203. Die Sucht nach Bildern ist  vollkommen überflüssig.

  204. Photos entsprechen rein abstrahierendes  Sehen.

  205. Das Schlimme bei Tablets ist, dass man über Links schnellstens abgelenkt wird vom ursprünglichen Erkenntnisziel, wenn man denn eins hatte.

  206. Bilder stehen im Widerspruch zur Wirklichkeit. Zwischen Bild und Wirklichkeit ist ein Hiatus – selbst zu Bildern von einem selbst. Ein Grundproblem der Gegenwart besteht darin, diesen Unterschied zu verdrängen.

  207. Während des Fernsehens bezieht sich das Denken nur auf die Inhalte,  ein allgemeines Reflektieren des

  208. Gesehenen findet selten statt.

  209. Bilder und Film haben nur dann Wert, wenn sie Persönliches nachhaltig zum Klingen bringen. Verallgemeinert: Bilder werden nur dann wertvoll, wenn sie angeeignet werden.

  210. Oberflächlichkeit, so auch Bilder müssen vertieft werden, erst dann bekommen sie Wert.

  211. Vermutung: Jeder süchtige Fernsehende weiß zumindest im Unterbewussten, dass das kein wirkliches Leben ist.

  212. Zehn Stunden tägliches Fernsehen dient nicht der individuellen und kollektiven Selbsterhaltung und auch nicht der kulturellen Bildung und Verbesserung der sozialen Situation.

  213. Die meisten Mediennutzer erkennen nicht, dass die Medieninhalte das Fremde sind.

  214.  Es ist dem Konsumkapitalismus gelungen, in den Konsumenten den Irrtum der Gleichheit und Gleichwertigkeit von Bild und Wirklichkeit durchzusetzen bzw. zu erzeugen.

  215. Mein  Interesse an den Spielen des HSV hat sich reduziert auf die Frage: Wie geht das Spiel aus?

  216. Je individueller der Konsum organisiert ist, desto isolierter findet er statt.  Das gilt insbesondere für den Medienkonsum.

  217. Jeden Tag zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem großen Fernseher sitzen entspricht zehn Stunden Feuerwerk über sich ergehen lassen. Wie hält man das aus? Durch Rationalisierung, Verpanzerung und Verdrängung?

  218. Der Anteil „wahr“ im Wort Wahrnehmung stärkt ungemein das Sehen.

  219. Die Medienwelt ist keine Welt.

  220. Materie hat keine Bedeutung, die sie, wenn sie mental präsent ist, erst vom  Geist intern zugeordnet bekommt. Es gibt keine (äußeren) Bilder. Bilder haben Bedeutung, Materie, und das ist ein Bild, nicht. 

  221. Ständiges Fernsehen bringt kognitiv fast nichts, emotional nur emotionale Bejahung undVerneinung oder Fragen  wie  „Wie kommt er  oder sie aus dieser Zwickmühle raus?

  222. Der Mensch füllt sein Bewusstsein immer mit etwas auf, ein leeres Bewusstsein erträgt er absolut nicht. Solange er lebt hat  ein leeres Bewusstsein. Nun kommt alles drauf an, mit was er es füllt, also auf die Qualität der Bewusstseinsinhalte. Das reicht von Werbung, über ständigen Medienkonsum, Fußball, Naziideolgie, Bildungsinhalte, also zwischen Serien und Philosophie oder sozialem Engagement. Qualitätsmerkmale wären: indiviuelles Wachstum und  Wesensinhalte. Hier kann man wohl nur rational  komparativ argumentieren. Die absolut „richtige“ Lösung gibt es nicht, nur eine relative.

  223. Im Mittealter gab es eine biblia pauperum, die keinen Text oder nur zumindest sehr sparsam enthielt. Sie war im Grunde für die geistig Armen gedacht. Fernsehen ist die heutige  biblia pauperum. Der Mensch füllt sein Bewusstsein immer mit etwas auf, ein leeres Bewusstsein erträgt er absolut nicht.

  224. Solange ein Mensch  lebt.  hat  er kein  leeres Bewusstsein. Nun kommt alles drauf an, mit was er es füllt, also auf die Qualität der Bewusstseinsinhalte. Das reicht von Werbung, über ständigen Medienkonsum, Fußball, Naziideolgie, Bildungsinhalte, also zwischen Serien und Philosophie oder sozialem Engagement. Qualitätsmerkmale wären: indiviuelles Wachstum und  Wesensinhalte. Hier kann man wohl nur rational  komparativ argumentieren. Die absolut „richtige“ Lösung gibt es nicht, nur relative.

  225. Im Mittealter gab es eine biblia pauperum, die keinen Text oder nur zumindest sehr sparsam enthielt. Sie war im Grunde für die geistig Armen gedacht. Fernsehen ist die heutige  biblia pauperum.

  226. Fernsehen ist heute die biblia pauperum.

  227. Werbebroschüren ist die einfachste Leselektüre: Die Ware kennt man, die Bezeichung ebenfall und den Preis kann man schnell einordnen. Alle drei Faktoren muß man nur noch in Beziehung setzen und dann sich für Ja oder Nein entscheiden.

  228. Heute braucht der nichtarbeitende Zeitgenosse nur noch zu  wissen, wo es die besten Unterhaltungssendungen gibt und auf welche Knöpfe er drücken muss.

  229. Eine wahre Geschichte: Ein Vater verzweifelt an seinen 17jährigen Sohn, der vom Handy nicht wegzubringen ist und deshalb nichts auf die Reihe bringen kann. Vor einem Jahr hat er dem Sohn Handyverbot ausgesprochen und Normalität hat sich wieder eingestellt.

  230. Warum werden Action-Filme so gerne gesehen, obwohl sie noch brutaler sind als in Teilen der Welt.

  231. Zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem Fernseher zu sitzen, ist die denkbar minimale Tätigkeit eines Menschen. Aber das als Luxus und Bildungserwerb zu bewerten, ist mir vollkommen rätselhaft. Jeden Tag zehn Stunden Fernsehen hat die Logik von 3 +3 = 7.

  232. Die Situation beim habituellen Fernsehen hat viel Ähnlichkeit mit dem Aufenthalt in einer Gefängniszelle.

  233. Lesen von anspruchsvollen Texten ist schwere Arbeit.

  234. Sehen ist nicht Erleben. Im Sehprozess kann man nicht gleichzeitig denken.

  235. Innere Vorstellungen, nicht äußere Bilder, füllen und stärken die Reproduktionskraft, Begriffe die Produktionskraft.

  236. Fernsehen fördert die geistige und körperlich-sinnliche Deprivation.

  237. Unsichtbares wird in einem Medium mit sichtbaren Inhalten ersetzt. So Kräfte als Vektoren.

  238. Habituelles Fernsehen lässt keine Zeit zur kritischen Reflexion, weil sie das Unbewusste „zudeckt“, denn dort findet zur Hauptsache die Reflexion statt

  239. Beim Fernsehen findet bestenfalls nur Rezeption statt.

  240. Ein Fernseher macht aus einem Wohnzimmer eine Gruft mit Fernsehanschluss.

  241. Drei Bedingungen, die die Fernsehkritik  immunisieren: a.) das soziale Umfeld ist süchtig, b) jeden Tag 10 Stunden fernsehen, das verhindert kritisches Denken, c) keinerlei  Fernsehkritik an sich heranlassen.

  242. Ein Begriff ist bildlos. Deshalb muss man zumindest eine (1) Vorstellung (inneres „Bild) dazu entwickelt haben, um den Begriff zu verstehen. Leider werden immer  noch die Begriffe „innere Vorstellung“ und „objektiviertes Bild“ synonym verwendet.

  243. Habituelles Fernsehen schwächt die Einbildungskraft und vergrößert den Konsum von elektronischen Medien, die „fertige“ Bilder liefern.  

  244. Wegen der nichtvorhandenen Subjekt-Objekt-Einheit sind Bilder nie lebendig, sondern immer tot.

  245. Wir haben zu viele Informationen, sie machen uns dumm. Wir müssen uns auf wenige wichtige Informationen konzentrieren und diese uns aneignen, auch durch Wiederholung.

  246. Bei Bildern gibt es nur eine (1) Interpretation „So ist es“, bei Begriffen gibt es mehrere verschiedene Interpretationen.

  247. Ein großer Fernsehbildschirm verlangt einen sehr großen Energieaufwand bei sehr geringer geistiger Effiziens.

  248. Habituelle Mediennutzer erfahren in der Regel Fakten, aber keine zusammenhängenden Theorien.

  249. Bilder sind eindeutig, Begriffe/Urteile mehrdeutig

  250. Elektronische Medien schaffen, weil so umfangreich,  eine andere Lebenswirklichkeit, gewisssermaßen ein zweites Leben.

  251. Jeden Tag zehn Stunden Fernsehen in einem Stück erzwingt die psychische Verpanzerung eines Menschen.

  252. Ich bin gegen eine vollkommene Digitalisierung der Gesellschaft, denn die lebendige Welt ist nicht ersetzbar.

  253. Wenn man eine sprachliche Aussage akustisch nicht versteht, ist sie Krach oder Lärm. Gleiches gilt wohl auch für Musik. Das ist ein Argument gegen das „Nebenbei“.

  254. Was denke ich beim Surfen? Irgendetwas  kommt,  Selbstkritik ist immer abwesend.

  255. Vermutung: Jeden Tag zehn Stunden Fernsehen verbraucht so viel Energie,  wie zehn Stunden mit einem Elektrosmart zu fahren.

  256. Bilder sind zweidimensional, Dinge dreidimensional. Hier liegt der große Verlust

  257. Wenn die Einbildungskraft beschädigt ist, bleibt nur noch der maßlose  Konsum von objekivierten Bildern.

  258. Permanent Fernsehen verdummt, weil Einbildungskraft und eigenes Denken nicht stattfinden können.

  259. Bei der  Betrachtung eines Bildes sieht man immer nur  dieses Bild. Bei  der Begriffsnutzung  öffnen sich viele Möglichkeiten dieses Begriffs und verlangt ggf. die Arbeit der Konkretion. Das ist das kreative Potential der Begriffsnutzung.

  260. Man muss empirisch untersuchen, was man beim Gebrauch eines  Bildes, eines Wortes oder in der Wirklichkeitsbegegnung lernt.

  261. Das Denken kann sich nur sehr schwer von gesehenen Bildern und erst recht von Wahrnehmungen emanzipieren – wenn sinnvoll.

  262. Bei einer Wahrnehmung eines Bildes kann man sich fast nicht gegen seine „Wahrheit“ wehren. Kritik ist erst in der nachfolgenden Reflexion möglich.

  263. Der Fernsehapparat erzeugt fast nur Pseudofülle.

  264. Nicht mit der Einbildungskraft an sich  beginnt die Erkenntnis. sondern mit bestimmten, emotional aufgeladenen „Bildern“, primär dem Gesicht.

  265. Sehen allein ist nicht Erleben.

  266. Mediatisierung ist ein Metaprozess, weil die Medien der  eigentlichen Kommunikation vorangehen.

  267. Aus der Subjektivität gibt es vielleicht keine Wege in die objektive Wirklichkeit.

  268. In der direkten Kommunikation sind keine Medien vorhanden, wenn man den Menschen nicht selbst als Medium versteht.

  269. Habituelles Fernsehen ist in der Regel Zeit totschlagen.

  270. Bewegungen im Fernsehen sind Fremdbewegungen.

  271. Buchstaben und Bilder (Symbole) lösen Bedeutungen und Gedanken aus, die aber prinzipiell unabhängig von der Wirklichkeit sind.

  272. Gegen einen großen Fernsehbildschirm kommt ein Ich nicht mehr an, es wird kleiner und kleiner.

  273. Eine Bild i. w. S. entsteht immer, wenn Unbegrenztes eingegrenzt wird.

  274. Ein Tier hat Wahrnehmungen, die erste Stufe der Abstraktion. Wahrnehmen erzeugt innere Bilder.

  275. Bilder abstrahieren von der Wirklichkeit. Begriffe sind abstrakte Resultate  von inneren und äußeren Bildern. Abstraktion ist Stehenlassen und Weglassen.

  276. Dauerfernseher erkennen nicht, dass die Ursache ihrer Lust ihre Leere ist, zumindest in der Unfähigkeit, selbst autonom Sinn mit Hilfe der Einbildungskraft herzustellen

  277. Je mehr Bewegungen im Film, umso ruhiger wird der Betrachter gestellt.

  278. Medien sind Realitätsproduzenten, nicht Wirklichkeit.

  279. Elektronische Medien stehlen den Nutzern ihr Leben. Die Nutzer bemerken diesen Diebstahl nicht, sondern begrüßen und fördern ihn.

  280. Das Faszinosum von elektronischen Medien besteht in der Täuschung, in der Wirklichkeit zu sein und am intensiven Leben direkt teilzunehmen, ein Teil von ihm zu sein – ohne dafür etwas tun zu müssen, so sich nicht  entscheiden zu müssen.

  281. Wer seine Einbildungskraft nicht in Anspruch nimmt, lässt sie verkümmern.

  282. Das Fernsehen lässt dem Zuschauer schlicht keine Zeit, Eigenes zu entwickeln. In der Regel auch nicht nach den Sendungen Beim Lesen bestimmt der Leser Qualität und Quantität des Informationsflusses, denn er auch unterbrechen und abbrechen kann. Fazit: Nach einer bedenkenswerten Phase muss der Informationsfluss still gestellt werden. Das geht beim Lesen, nicht beim Fernsehen.

  283. Fernsehen macht dumm, weil es ein Zeitfresser ist.  Das erkennt man, wenn man allein die subjektive Seite des Fernsehens empirisch analysiert: a) Welche Sendungen werden gesehen und b) was bleibt haften, d. h. was wird angeeignet. Objektiv das Bildungspotential des Fernsehens als Wert zu bestimmen, ist so, als ob jemand eine wertvoll Bibliothek hätte, aber die Bücher nicht liest.

  284. Es besteht ein kategorialer Unterschied zwischen objektivierten äußeren Bildern (wie Photos) und lebendigen inneren Bildern (bestehend aus Wahrnehmungen und Erinnerungen). Wer äußere Bilder wie Photos wahrnimmt, nimmt Totes wahr.

  285. Wer lange jeden Tag vor dem Fernseher sitzt, läuft Gefahr,  geistig und emotional von großen Bildschirmen verschluckt zu werden.

  286. Der wirkliche einzigartige Fortschritt in der medialen Entwicklung ist Wikipedia.

  287. Fernsehen lässt keine Zeit zur Reflexion, denn die Karawane zieht ständig weiter.

  288. Medial vermittelte Informationen und medienfreie Primärerfahrungen. Was will man?

  289. Je mehr Zeit vor dem Fernseher verbracht wird, desto größer muss die Dosis werden.

  290. Fernseher verhalten sich wie ein Jahrmarkt, grell, um mit Quasi-Gewalt Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

  291. Einbildungskraft schafft eigene Bilder.

  292. „Rund einen halben Tag: Deutsche verbringen mehr Zeit denn je mit Medien“   (aus ntv-Nachrichten).

  293.  Beim Fernsehen ist der Zuschauer nicht Teil der Situation. Der Zuschauer ist nur visuell mit der Situation verbunden. Zwischen Situation und Zuschauer besteht ein Hiatus. Das beschreibt das Bild von Affen am Urwaldrand zur Savanne, die von sicheren Bäumen aus die Tragödien und Dramen in der Savanne goutieren (wie die Zuschauer im Colosseum die Menschenopfer).

  294. Bei Schrift (Wörter) spielt der Unterschied, ob elektrisch präsentiert oder gedruckt nur eine kleine Rolle. Wenn Wörter elektronisch erscheinen, so ist das eine Art von verspätetem Druck.

  295. Kein Mensch hält ein inhaltsleeres Bewusstsein auf. Deswegen muss er es mit etwas füllen, was immer es sei.

  296. Beim Fernsehen kultiviert man das Übersehen wie beim Autofahren.

  297. Fernsehen (Bilder) vermitteln keine Wirklichkeit, beim Autofahren nur noch minimal, wenn man das überhaupt noch Wirklichkeit nennen will.

  298. Tagtäglich zehn Stunden ohne Unterbrechung ziellos  vor dem Fernseher sitzen, hat kein Ziel außer sich selbst = das Berieseln an sich.

  299. Zeitgemäße Kommunikation = sich gegenseitig sein Handy zeigen.

  300. Ohne Unterbrechung vor dem Fernseher sitzen ist  in einer Gruft mit Fernsehanschluss. Aber das Opfer,  meint in einer Welt intensivsten Leben zu sein.

  301. Goethe, Hegel, Fontane usw. schufen ihre Werke ohne Internet und moderne Medien. Das ist für zeitgemäße Menschen nicht mehr denkbar.

  302. Zeitgemäße Menschen haben an ihrem Körper unsichtbare, aber gut funktionierende Steckdosen, in die die Stecker der elektrischen Geräte bei Bedarf hineingesteckt werden. Beim Fernseher reicht die externe Energie dann für 10 Stunden, dann fließt der externe  Strom nicht mehr.

  303. Die Situation beim Fernsehen (und Autofahren) entspricht der Situation bei der künstlichen Beatmung.

  304. Wenn ich ein Buch habe, habe ich gleichzeitig Form und Inhalt, die jeweils in der Einheit einmalig ist. Elektronische Unterhaltungsmedien sind faktisch reine Form ohne Inhalt.

  305. Das Internet (wie  Wikipedia)  ist ein großer Fortschritt, zumindest in unserer Gesellschaft

  306. Sehen erzeugt noch keine Anwesenheit, also keine Aneignung

  307. Wenn ein Junge aus Schenefeld heute Anhänger von Borussia Dortmund ist, ist das ein Beleg für den Verlust von Wirklichkeit bzw. der Dominanz der Medien über die Wirklichkeit.

  308. Tablettnutzung ist Verzicht auf Wirklichkeit.

  309. Das Fernsehen muss immer greller und lauter werden, um die Unwirklichkeit und den zunehmenden Gewöhnungseffekt zu überspielen. Deswegen müssen die Bildschirme auch immer größer werden.

  310. Die Medien lieben  stark geäußerte Emotionalität.

  311. Jeden Tag zehn Stunden vor grellen, immer größer werdenden Fernsehschirmen zu sitzen, ist partieller Selbstmord. Was passiert mit dem Bewusstsein? Verpanzerung aus Selbstschutz?

  312. Ein Nachbar: „Ich sehe jeden Tag stundenlang fern, also lebe ich sinnvoll.“ Das ist seine feste Überzeugung.

  313. Ein sehr langes Telefongespräch ist nur dann sinnvoll, wenn das Gespräch Substanz hat.

  314. Fernsehen ist kein reiner Blick, weil es Konsumbedürfnisse auslöst.

  315. Anspruchsvolle Sendungen sehen heißt noch lange nicht, sie zu verstehen.

  316. Das Fernsehen macht die Einbildungskraft überflüssig. Es produziert das, was der Verstand eigentlich leisten müsste.

  317. Welch ein Energieaufwand, um Müdigkeit durch ein elektronisches Feuerwerk aus einem Bildschirm, um jeden Tag  10 Stunden Leere scheinbar auszufüllen

  318. Langes Fernsehen macht aggressiv, weil mit nichts Lebendigem im Kontakt.

  319. Zehn Stunden Fernsehen schafft eine Neunzig-Prozent-Gruft, weil zehn Stunden Abschied von der Welt und sich selbst. Das ist nahe am Tod.

  320.  Auch wenn die Qualität der Bilder technisch gesehen  besser geworden sind, sind es immer noch Bilder, was nun noch schlechter erkannt wird.

  321. Eine Zeitung BILD zu nennen, war sehr weitsichtig, da die Wörter als Symbole immer mehr an Bedeutung verlieren.

  322. Passive Menschen sprechen über Dinge, die sie selbst nicht erschaffen haben.

  323. Eine Seite umschlagen und  lesen ist wesentlich anstrengender als elektrische Seiten eine nach der anderen zu konsumieren.

  324. Wenn genug Nahrung und die Möglichkeit zum langen Fernsehen vorhanden ist, und wenn ein nicht zu kleines Auto in der Garage steht, interessiert vielen Zeitgenossen nicht die Klimakrise.

  325. Warum sind Krimis wie Tatort bloß so faszinierend?

  326. Natürlich gibt es „vertiefende“ Einzelbilder (Gemälde) und auch Filme als Kunstwerke, aber Bilderfluten und Seriensendungen sind Zeit- und Intelligenzvergeudung.

  327. Im Urlaub bekamen wir ein Zimmer mit einem wunderschönen Blick auf den Plöner See. Neben dem Fenster stand ein großflächiger Fernseher. Wie oft mag der Seeblick wohl den kürzeren gezogen haben?

  328. Ein schönes Bild oder Wahrnehmung, und seien  sie noch so schön, können nicht zu lange das Bewusstsein fesseln.

  329. Unterhaltungssendungen sind primär  Werbesendungen.

  330. Sie hat den ununterbrochenen Redefluss eines Fernsehers. Ihr  Ehemann ist der Fernsehapparat. Sie „arbeitet“ wöchentlich zwischen 60 bis 80 Stunden. Hat geregelte Anfangsbeginn gegen 19 Uhr im Sommer, im Winter ab 18 Uhr und Schluss zwischen 3 und 4 Uhr morgens. Ihr Arbeitsplatz ist vor dem Fernseher.

  331. Er dagegen hat zwei Ehefrauen: seine Ehefrau  und seine Autos.

  332. Außer Wikipedia und wenigen zielgerichteten Ansprachen sind alle Medien Unterhaltungsmedien.

  333. Medien sind flexibler als Autos, sie brauchen wenig Platz, sie können deshalb problemlos private Räume besetzen. Auch sind sie wirksamer und effektiver, denn sie wirken direkt auf Körper, Geist und Seele.

  334. Die Nazipropaganda hat ständig für neue „Ereignisse“ Platz geschaffen. In diesem Sinne war sie modern.

  335. Meine Nutzung von elektronischen Medien ist teilweise alles anderes als ökologisch – trotzdem ändere ich es nicht.

  336. Sehen ist in der Wissenschaft und nun auch im Alltag das dominierende Erkenntnisorgan auf Kosten aller anderen Möglichkeiten.

  337. Sinneserfahrungen finden auch in der Zeit statt und verändern sich und ihre Träger.

  338. Im Vorstellen entstehen große Verluste, erst recht bei Bildern.

  339. Ein Bild besteht aus Form und Inhalten. Formen sind Projektionen des Geistes. Man sieht nur Formen, keine Inhalte.  Beim Bild trifft man letztlich nur auf sich selbst.

  340. Fernsehen schafft ein statisches Gefängnis, Auto ein dynamisches.

  341. Ein Photo macht aus Lebendigem Totes.

  342. Ein Bild besteht aus Formen und Inhalten (= das auf die Sinne Wirkende).  Man sieht nur Formen, nicht Inhalte. Formen sind Projektionen des Geistes. Daraus folgt: Beim Bild trifft man letztlich nur auf sich selbst. Alles kommt auf die „Inhalte“ und Qualität des betrachtenden Geistes an.

  343. Bildmedien produzieren eine ungeheuer große Zahl von Strukturen verschiedenster Art innerhalb kürzester Zeit, die wir als Bilder interpretieren. Verglichen mit der Zahl bildhafter Wahrnehmungen beim Wandern, ist riesig. Müßte man sie verarbeiten, würde man verrückt werden. Beim Lesen entstehen mit Hilfe der Einbildungskraft auch innere Bilder, aber in „normalem“ Ausmaße. Hinzu kommt bei Bildmedien die körperliche Bewegungslosigkeit, die die Bildverarbeitung behindert. Hinzu kommt die große Zahl der Fiktionsfilme und vor allem die raffinierte Werbung. Gegen alles das ist das theorielose Bewusstsein machtlos, kann sich nicht wehren, findet zu keiner plausiblen Analyse, keine wirkliche Negation ist möglich,  es gibt subjektiv keine Alternativen.

  344. Beim Lesen hält sich die Bildproduktion qualitativ und quantitativ in Grenzen

  345. Die mediale Welt ist der normale Alltag, Wirklichkeitserfahrungen sind  die Ausnahme. Die mediale Welt besteht wiederum zur Hauptsache aus Unterhaltungsmedien, weniger aus Weiterbildungsmedien

  346. Die entscheidende Frage: Was passiert in einem Menschen, der keine Wirklichkeitserfahrungen mehr hat, sondern nur noch mediale?

  347. These: Ich  verstehe den Berlinfilm von  1945 nur, weil ich auf frühere Wirklichkeitserfahrungen zurückgreifen kann.

  348. Der elektronische Medienkonsum führt in die geistige und seelische Krankheit, weil absolute Beliebigkeit.

  349. Eine Erscheinung ist nicht Anwesenheit. Sehen ist nicht Anwesenheit. Sichtbar ist nur das Außen der Dinge. Das Innere muss durch Denken erschlossen werden oder erschaut werden.

  350. Ihr  Kommunikationspartner ist nicht ihr Ehemann, sondern der Fernsehapparat. Aber das interpretiert sie als Luxus.

  351. Photos werden mechanisch reproduziert, Gemälde von lebenden Menschen.Photos sind getötete Wirklichkeit.

  352. The medium ist the message (McLuhan), also ein Anpassungsprozess. Stundenlanges Fernsehen wirkt wie ein Schwarzes Loch. Es schluckt die Zeit und innere Energien wie ein Staubsauger.

  353. Bilder bestehen aus reinen Formen,  haben keinerlei Inhalt.

  354. Die Fernsehenden dürfen nicht den Eindruck der Wiederholung bekommen, dann werden sie gleichgültig. Sie brauchen das Bewusstsein des Neuen. Das Neue ist für sie ein Wert an sich.

  355. Fernsehen verspricht Bildungserwerb ohne Anstrengung.

  356. Elektronische Medien sind immer energieaufwendig, Lesen bei Tageslicht nicht. Auch eine herkömmliche Schreibmaschine braucht keine Energie, ein PC als Schreibmaschine verbraucht aber  Energie.

  357. Vermutung: Trump sieht die Welt gleich als Fernsehbild und arrangiert sie gleich so. Das ist seine ungeheure „Zeitgemäßheit“.

  358. Die Medienwelt ist nicht die Wirklichkeit, aber die Zuschauer denken es. Warum? Beides ist zuallererst eine Wahrnehmung.

  359. Der Autofahrer reduziert die Tätigkeiten seines Ichs auf bloße, mehr oder weniger oberflächliche Wahrnehmungen. Oberflächlich heißt, nicht sein Ich verändern. Leben in der motorisierten Welt reduziert sich zu einem Wahrnehmungspunkt, also mit minimalem Kontakt zu sich selbst. Man verändert sich nicht, die Wahrnehmung ist folgenlos, hinterlässt keine Spur und Erinnerung.

  360. Habituelle Autofahrer geben ihr „ganzes“ Ich auf, sondern haben nur noch ein schwaches.

  361. Die Stärke der Wahrnehmung ist abhängig von der Aktivität und Ausmaß von Aktivität des Körpers, des Geistes und der Seele in der jeweiligen Wahrnehmung.

  362. Beim gewohnheitsmäßigen Medienkonsum  gibt es nahezu keine Verschränkungen und Interaktionen mit bestehenden geistigen Inhalten

  363. Nur auf den Knopf drücken, genügt nicht.

  364. Vermutung: Viele   Konsumenten  würden sich, wenn sie zwischen ihren Fernsehapparat und ihren Lebenspartner wählen müssten, sich für ihren Fernseher entscheiden.

  365. Symbolbeschäftigung ist nur im Bildungsprozess innvoll.

  366. Im Medienkonsum und beim Autofahren ist zwar das Bewusstsein minimal aktiv, aber ganz selten das Selbstbewusstsein. Erst dann kann Ethik einsetzen.

  367. Die Informationsfluten bieten keine Zeit für persönliche Aneignung, bestenfalls zur bloßen Wahrnehmung wie „Das ist ein Hund“.

  368. Aus einem fahrenden Auto oder Zug wird die lebendige Wahrnehmung zu einem toten Bild. Warum? Weil der lebendige (ganzheitliche) Mensch nicht an der Entstehung substantiell beteiligt ist.

  369. Wenn sie ihren Fernsehapparat angestellt hat, hat sie ihre Arbeit hinter sich gebracht, wenn ich meinen PC anstelle, liegt schwierige Arbeit vor mir.

  370. Elektronische Medien faszinieren dadurch, dass sie permanent Neues ohne Ende anbieten. Das ist eine Endlosschleife mit wechselnden Inhalten. Ein ununterbrochener Strom mit Neuigkeiten von einem Wahlausgang über das Ergebnis eines Fußballspiels bis hin Werbung. Daraus folgt: Neuigkeit ist kein Wert an sich, es gibt wichtige und vollkommen unwichtige Neuigkeiten. Das muss reflektiert werden. Wir müssen also in gut und schlecht unterscheiden. Das Einzige, was der Zuschauer nicht mag, sind Wiederholungen, sondern deswegen auch immer neue Gesichter und Formate. Im Prinzip arbeiten so auch Zeitungen, aber ihre Informationen haben in der Regel Niveau. Vielleicht kann man damit auch eine zunehmende Coronamüdigkeit erklären. Da ist nichts mehr Neues. Hängt also davon ab, wie lange man aus diesem Thema Neues rausquetschen kann.

  371. Permanente Fernsehende  bekommen nicht mit, dass sie ihre Zeit totschlagen.

  372. Stundenlang vor dem Fernseher sitzen verlangt so viel Aufmerksamkeit wie kurz vor dem Einschlafen.

  373. Das Fatale: Wenn man stundenlang vor dem Fernseher oder Tablet sitzt, denkt man, man hätte seine Zeit letztlich sinnvoll verbracht, selbst bei einem Minimum an Informationen.

  374. Bilder ersetzen das Leben.

  375. Wir haben keinen Fernseher, trotzdem beschäftige ich mich intensiv mit ihm gewissermaßen von außen, der Dauerfernseher von innen.

  376. Zehn Stunden vor dem Fernseher jeden Tag sitzen, verändert den Menschen nicht, abgesehen von natürlichen Verfallsprozessen. Zehn Stunden produktiv arbeiten verändert das Ich positiv.

  377. These: Bilder entstehen aus Begriffen/Sprache – und nicht umgekehrt.

  378. Modelle verhalten sich wie Bilder = starr und nahezu ohne Leben.

  379. TV-Konsum = innere Leere mit Leere füllen, wobei das Ich wird geschwächt wird

  380. Photographien schwächen die Wahrnehmung und damit die jeweils aktuelle Wirklichkeit.

  381. Zehn Stunden Fernsehen = zehn Stunden keine Entscheidung treffen. Alles ist inclusiv wie im Urlaub.

  382. Man sieht nur Oberflächen. Schauen verlangt Sehen und Denken in die unter der Oberfläche liegenden Inhalte.

  383. In einem Wildwestfilm herrscht folgende Situation: Zwei Bankräuber sind auf der Flucht. Sie haben einen Bergrücken überwunden und sehen nun von oben in ein Tal. Dort sehen sie einen dichten Dornenwald von etwa fünfhundert Breite und ca. 20 Kilometer Länge. Sie stehen nun genau in der Längstmitte. Der eine entscheidet sich, den Wald zu umreiten, der andere will ihn durchqueren. Nach einer halben Stunde kommt der Räuber, der den Wald umritten hat, genau in der Mitte, aber nun auf der anderen Seite des Waldes an. Da kommt gerade der andere Räuber mehr als stark blutend mit letzter Kraft an, sein Pferd hat die Durchquerung nicht überlebt. Mit letzter Kraft steigt er hinter seinen Kumpan auf dessen Pferd.

  384. Mein ehemaliger Mitschüler hatte sich diesen Film siebenmal angesehen. Befragt warum, erklärte er: „Ich wollte wissen, ob der Verblutende aus seiner Sturheit zugelernt hat. Aber in jeder Vorstellung machte er sich immer wieder auf den Weg durch den Dornenwald.  So viel Dummheit ist nicht zu fassen.“

  385. Eine eigenständige materielle Oberfläche gibt es real nicht, sie ist eine Kopfgeburt. Sie  umfasst nur das, was das Auge sieht. Ist also zweidimensional, d. h. unkörperlich.

  386. Objektiv gibt es in der materiellen Außenwelt keine Bilder. Was wirkt? Nicht die Materialität des sogenannten  Bildes,  sondern was die materielle Reize im Gehirn bewirken.

  387. Lebendige Kommunikation findet nur zwischen Lebewesen statt, so auch zwischen Menschen face-to-face.

  388. Mehrstündiges Fernsehen ist eine Endlosschleife mit fast keinen Änderungen, die aber als solche von den Fernsehenden nicht erkannt wird - im Gegenteil.

  389. These: Die Verschwörungstheorien von Trump und seinen Anhängern ist das Resultat vielen Fernsehens von Phantasiefilmen.

  390. Übergroße Fernsehbildschirme erinnern mich wegen ihrer Grellheit an Kasperletheater, aber ständiges Fernsehen erreicht nicht das Niveau von Fernsehsendungen. Dieses Urteil habe ich nicht von den aktuellen Sendungen abgeleitet, sondern ich habe mich in das Bewusstsein von suchtkranken Fernsehern versetzt.

  391. Vielleicht ist das Bewusstsein zunehmend ein hergestelltes  Medium, das sich ständig verändert. Nicht  nur die Wirklichkeit, sondern auch die Medien und das Bewusstsein als Medium verändern sich ständig. Vielleicht wird nun Platons Ideenlehrer wichtig.

  392. Die Gallowayherde in unserer Nachbarschaft sind Teil der Wirklichkeit. In Bildern und Filmen sind sie es nicht.

  393. Ab 16 Uhr läuft er wie ein Tiger unruhig im Käfig im Zimmer hin und her, um seine Fernsehsucht  zu befriedigen.

  394. Jede Werbung für Reiseorte sind Plastik-Bilder, d. h. sie lösen immer Sehnsucht nach dem Abgebildeten  aus.

  395. Die Intensität, die bei der Betrachtung von Bildern, Filmen und beim Skypen entsteht, ist fast allein auf die bisherigen Erfahrungen und Einstellungen, nicht auf die Neuinformationen zurückzuführen.

  396. Scypen ist eine Methode, den Menschen zu einer unlebendigen Sache zu machen.

  397. Ich frage mich, was kann derjenige oder diejenige, wer jeden Tag von 18 Uhr bis 4 Uhr fernsieht, überhaupt im Gespräch bieten?

  398. Im Fernseher werden die materiellen Zeichen (Signifikanten) immer größer, bunter und aggressiver. Sie gewinnen gegenüber den Bedeutungen überhand.

  399. Für den Mediensüchtigen ist sein   Alltagsleben ereignislos und deshalb uninteressant.

  400. Bilder sind nichts anderes als strukturierte Materie. Das gilt für alle Zeichen.

  401. Unterhaltungsmedieninhalte erzeugen meistens Leere, weil sie nichts Eigenes enthalten. Dass man sie sieht und hört, ist noch kein Eigenes. Jemand ist leer, wenn er jeden Abend den Fernseher anstellt ohne zu wissen, was kommt.

  402. Bilder wirken auf Zuschauer ganz anders als sie denken.

  403. Je mehr Informationen in einer Zeiteinheit enthalten sind, desto weniger Aneignung findet statt.

  404. Denselben Film mehrmals sehen, heißt mehrmals Identisches sehen. Das ist ein Beleg für Mechanik, aber nicht für Leben. Die Bewegungen im Film sind nicht real, weil bereits die Sichbewegenden  nicht real sind. Täuschungen werden mechanisch generiert.

  405. Zehn Stunden täglich allein ohne Unterbrechung vor dem Fernseher sitzen heißt, zehn Stunden nicht zu sprechen.

  406. Ein Fernseher ist ein Gefängnis, in dem die Menschen eingeschlosssen, ihre eigenen Gedanken aber ausgeschlossen werden.

  407. „Unter der Bettdecke schreiben, um den Partner nicht zu stören“ ist von den Pausen her gesehen das Gegenteil von Fernsehen.

  408. Beim Lesen und Diskutieren verändert sich der Mensch, beim stundenlangen Fernsehen nicht. Im Lesen ist viel eigene Aktivität konstitutiv. Man denke an Weinlese.

  409. Sie schaltet jeden Tag ihren Fernseher für zehn Stunden an und schaltet damit ihr Leben für zehn Stunden aus.                

  410. Ständiger Fernsehkonsum ist eine Flucht vor seinem Leben und deren Aufgaben.

  411. Meine Fernsehkritik in Stichworten: a) keine Pausen, b) Verwechselung mit Wirklichkeit und zumindest Zufriedenheit mit Ersatz, c) nichts Eigenes.

  412. Ein Bild, aber auch eine Wahrnehmung repräsentiert. Beide sind keine Wirklichkeit.

  413. Beim Fernsehen findet prinzipiell kein wirkliches Erleben statt.

  414. Hauptkritik am Fernsehen: Keine selbst bestimmten  Pausen für Reflexion.

  415. Großflächige Bildschirme von Fernsehapparaten  lösen elektronische Gewitter aus, die als solche aber nur aus der Fremdperspektive  erkannt werden. Für die Betrachter handelt es sich um normale Bilder,  diese Täuschung wird also nicht bemerkt.

  416. Habitueller Fernsehkonsum ist eine Erziehungsanstalt.

  417. Meine Fernsehkritik richtet sich a) gegen die Verwechselung von Bild und Wirklichkeit und b) gegen die Bilderfluten. Einzelne Bilder können sehr wertvoll sein.

  418. Es gibt in der natürlichen Materie objektiv keine Bilder, sondern nur im menschlichen Bewusstsein mit Hilfe der Einbildungskraft.

  419. Vermutung: Zwischen suchtmäßigem Fernsehkonsum und Unzufriedenheit in Form von Meckern besteht ein Zusammenhang.

  420. Ich hänge auch täglich mehrere Stunden vor dem Bildschirm meines PCs und schreibe. Zu  dem Konsum von Unterhaltungssendungen besteht körperlich  kein Unterschied, inhaltlich  aber ein großer.

  421. Fernsehen  verhindert Reflexion und damit Selbstkritik. Fernsehen besteht nur aus Wahrnehmen.

  422. Das Tablet „lebt“ von der Fähigkeit, potentiell immer Überraschungen und neue Informationen liefern zu können.

  423. Wir müssen unsere Leere, die wohl immer vorhanden ist, mit Inhalten füllen. Alles kommt darauf an, zu entscheiden, mit welchen inhaltlichen Qualitäten.

  424. Wenn ich mir nach dem Zufallsprinzip Informationen aus den Medien hole, bleibt fast nichts hängen, weil sie bestenfalls  nur im Kurzzeitgedächtnis gespeichert sind.

  425. Nach einer kurzen Diskussion mit einem Fernsehsüchtigen, die nicht als Kritik, sondern als Hilfe gedacht ist:  Du bist physiologisch auf der richtigen Spur. In der Tat sieht man beim Fernsehen Bilder und hört Stimmen. Aber die restlichen Sinnesreize sind ausgeblendet. Aber auch das Sehen und Hören wird von  Dir isoliert und  reduziert gesehen - nämlich ohne die dazugehörigen Gehirnaktivitäten. Genauer: Es gibt in der Außenwelt keine Bilder, die erst im Kopf mit Hilfe der Einbildungskraft geschaffen werden. Dafür wird viel Energie verbraucht: Nicht der Seh- und Hörvorgang selbst verbraucht viel Energie, sondern die Verarbeitung der Informationen im Gehirn. Intensive Verarbeitung verbraucht im Gehirn mehr Energie als für schwere Arbeit der Körper. Filme im Gegensatz zum Lesen haben bereits die Arbeit der Einbildungskraft verbracht. Sehen und Hören allein  erzeugen deshalb noch keine Bildung. Und: Die Verbindung der einzelnen Bilder muss ebenfalls der Zuschauer, genauer dessen Einbildungskraft leisten,   sondern das wird von den elektrifizierten Bildern des Fernsehers geleistet. Fazit:  Fernsehen verlangt vom Geist sehr wenig, es findet im Gegensatz eine ständige Unterforderung statt. Grelle, laute und aggressive Reize müssen da ausgleichen. Und: Wenn man müde wird, hört zuerst das Denken auf, bevor die Wahrnehmung verblasst und schließlich der Schlaf einen überwältigt. Mach doch mal experimentell einen Wechsel vom Fernseher zum Buch.

  426. In der Außenwelt gibt es keine Bilder. Bilder gibt es nur im Gehirn. Nicht  in einem Rahmen, nicht im Fernsehen, nicht in Bildbänden, nicht in Bildergalerien. Mit Bildern beginnt der Geist wirksam zu werden. Bilder sind nicht objektive Bilder, sondern werden erst im Prozess der Projektion in die bestehende Wirklichkeit zu Bildern mit Hilfe der Einbildungskraft, was aber nicht erkannt wird.

  427. Die Maxime So einfach wie möglich führt zur Unterforderung. Gilt das auch für die Pädagogik? Ich glaube nicht, weil hier Einfachheit näher an der Wahrheit ist.

  428. These: Je länger man vor dem Fernseher sitzt, desto weniger nimmt man auf.                                                     

  429. Elektronische Medien füllen die Leere von Dauerfernsehenden mit Inhalten auf, die aber nicht bleiben. Ich sitze auch viel vor dem Bildschirm eines PCs  fülle aber die Leere der elektronischen Medien mit meinen Inhalten.

  430. Die Transformation eines individuellen  Lebens durch massiven Fernsehkonsum verwüstet das Leben in eine Wüste: Wüste steht für Leere. Jeden Abend zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem Fernseher zu sitzen oder liegen, ist kein Projekt, sondern eine Selbstaufgabe gespeist von Faulheit. Oder versöhnlicher: Zehn Stunden fernsehen ohne Unterbrechung ist auch eine Leistung, allerdings eine massiv körperliche und geistige Unterforderung.

  431. Da der Mensch die Bilder selbst erst im Kopf  mit Hilfe der Einbildungskraft herstellen muss, müssen  bei Müdigkeit die Reize entsprechend schriller, lauter und einfacher werden.

  432. Je geringer das innere Leuchten ist, desto mehr künstliches/elektrisches Licht wird benötigt und eingesetzt. Das kann man gut an der Weihnachtsdekoration  ablesen und an der Größe der Bildschirme.

  433. Wikipedia und ähnliche Informationsquellen sind das einzig Sinnvolle und Vernünftige in den elektronischen Medien.

  434. Trump weiß, was öffentliche Medien als Nahrung haben müssen: Neuigkeiten an sich, d. h. unabhängig von der Qualität.

  435. Informationen wirken (wortwörtlich) nicht, sie betreffen Anwesendes oder Abwesendes im Schein.

  436. Wie ich auf das Ergebnis von HSV warte, so wartet meine Nachbarin jede Nacht auf den Ausgang ihrer Serien, die sie für Wirklichkeit nimmt.

  437. Viel Fernsehen schwächt den Geist und Körper viel Auto fahren schwächt den Körper und den Geist.

  438. Ein Medium „erzählt“ sein Programm, fragt aber nicht.

  439. Jeden Tag zehn Stunden vor dem Fernseher ohne Unterbrechung sitzen. Da bleibt nicht mehr viel Zeit für anderes nach.

  440. Vermutung: In einer Medienkindheit kann keine Heimat entstehen.

  441. Offensichtlicher ist es leichter, einen Fernseher anzustellen als auszustellen.

  442. Beim Fernsehen nimmt man bestenfalls Wichtiges wahr, denkt aber nicht.

  443. Für viele Dauerfernseher: Hauptsache es flimmert. Dann ist die Eigenbeteiligung auf dem denkbar niedrigsten Niveau. Auch praktiziert man nicht Soziales und verlernt soziale Kompetenz.

  444. Die Form der  Medien  so stark, dass auch gute Inhalte an  Wert verlieren.

  445. Wenn fünf Menschen gemeinsam Fernsehen, entstehen fünf parallelisierte Bewusstseine.

  446. Jeder Fernsehapparat enteignet seinen Standort, entwertet ihn.

  447. Für Fernsehsüchtige: Nicht der Seh- und Hörvorgang selbst verbraucht viel Energie, sondern die Verarbeitung der Informationen im Gehirn. Sehen und Hören erzeugt noch keine Bildung. Intensive Verarbeitung verbraucht im Gehirn mehr Energie als für schwere körperliche Arbeit.

  448. Nicht primär die Inhalte, sondern die elektronischen Medien sind das Problem.

  449. Fernseher produziert Totes und macht tendenziell auch den Zuschauer unlebendig.

  450. Das Symbolische bringt Sprache, das Imaginäre Bilder hervor.

  451. Stundenlanger Fernsehkonsum ist kein Leben, es entleert das Leben.

  452. Wer viel allein vor dem Fernsehapparat sitzt, wird nicht gesehen.

  453. Je leerer das Gehirn, desto buntere und grellere Weihnachtsbeleuchtung. Hier gibt es ein Optimum.

  454. Beim Lesen und Wahrnehmen von wirklichen Gegenständen ist der Mensch Herr der Situation. Wenn er nicht mehr kann, hört er auf. Bei elektronischen Medien geht die Informationsflut weiter, ob er will oder nicht: Entweder verpanzert der Nutzer sich bis auf kleine Sehrschlitze wie beim Panzer oder er schläft vor dem Fernseher ein. Genauer: Erst verpanzert er sich und wenn das nicht mehr hilft, schläft er ein. Verpanzerung schafft einfache Denkstrukturen/Weltanschauungen, ohne dass das bemerkt wird.

  455. Fernsehen ist für mich der Inbegriff von elektronischen Unterhaltungsmedien.

  456. Jeden Tag stundenlang Fernsehen schafft einen Intertext ohne Anfang und Ende. Übrigens ist jedes Ereignis genau betrachtet ein Intertext.

  457. Täglich jeden Tag zehn Stunden vor dem Fernsehapparat sitzen. Wie kann man seinem Körper und Geist nur so viel Schlimmer zumuten? Ist das nicht eine krasse Form der neuen Armut?

  458. Die Kritik an der Lesesucht von Romanen im 18. Jahrhundert war berechtigt. Aber noch berechtigter ist die heutige Fernsehsucht: Kritik: Das Leben in Romanen und in Serien ist attraktiver als das Eigene und die Wirklichkeit.

  459. Kann man im Fernseher ertrinken?

  460. Ständige Fernsehende schalten den Fernseher an und verabschieden sich somit von der selbst erfahrbaren Welt.

  461. Fernsehen und Autofahren sind im wahrsten Sinne uneigentliche Tätigkeiten, d. h. ohne eigenen Anteil.

  462. Der Fernseher ist tendentiell  eine Art Staubsauger, der aus den Zuschauern Voraussetzungen zur Aneignung (Einbildungskraft) heraussaugt.

  463. Zumindest heute werden wertlose Informationen oft als besser bewertet als gar keine Informationen.

  464. Nur bei Müdigkeit akzeptiert man wertlose Informatonen oder gar leeres Bewusstsein, das es ja gar nicht gibt.

  465. Ich schwebe  gelangweilt durch das Internet, aber ich werde nicht, wie eigentlich zu erwarten, von einer Spur von Sinn ergriffen. Das ist so eine Art Dösen.

  466. Elektronische Medien und motorisierter Individualverkehr verändern die Persönlichkeit von  intensiven Nutzern in Richtung Trump.

  467. These: Fernsehsüchtige schätzen keine Zweisamkeit  ( = Objektphilie) – oder sehnen sich danach.

  468. In elektronischen Medien finden nur tote (mechanische) Bewegungen statt. (auch fast nicht von Nutzern). Wenn ich spielende Kinder wahrnehme, sehe ich lebendige Bewegungen. Als Formel LL = lebendig-lebendig, LT =   lebendig-tot, wobei L sich auch T nähert.

  469. These: Die Starre, das Mechanische des Seins beim Autofahren und Fernsehen wiederholt sich in starren, unlebendigen Gesichtsausdruck. Voraussetzung  für einen lebendigen Ausdruck: Umgang mit Lebendigem verlangt Offensein und Wertschätzung des Lebens

  470. Die omnipräsente Realität der elektronischen Medien ersetzt die Wirklichkeit.

  471. These: Vielfernseher tendieren zu Trump und Coronaleugnern. Das ist übrigens auch eine Realität.

  472. Die Medien  produzieren keine  wirkliche, sondern eine mediale Realität. Die Medien schaffen erst die Realität, die keine Referenz mehr hat. Die mediale Realität ist „wirklicher“ als die Wirklichkeit.

  473. Bei Bildern schießt die Bedeutung gleichzeitig ein, bei Wörtern muss die Bedeutung oft „erarbeitet“ werden.  Substantielles Schreiben ist wirkliche Arbeit.

  474. elektronische Medien übernehmen reale Bewegungen, wirken primär zerstörerisch im Geist des Menschen

  475. Zwei Formen der Zeichen auf elektronischen Medien = sie werden bewegt oder bewegen sich b) statisch: die Zeichen bleiben auf Bildschirmen „stehen“

  476. Entscheidend ist nicht, dass gesprochen, sondern was gesprochen wird. Nicht, dass der Fernseher läuft z. B. Werbung, sondern die Qualität der Inhalte. Heute spielen die Inhalte immer weniger eine Rolle, Hauptsache ist, es wird gesendet.

  477. Früher bestimten die zu erledigenden Aufgaben, zumindest bei vielen Rentnern, den Alltag. Heute das Fernsehen. Nicht so sehr die Inhalte, das auch, aber stärker noch die Zeit-Strukturen.

  478. Stundenlange Fernsehen, und seien  es größte Banalitäten, scheinen dem Leben Sinn zu geben.

  479. Der zukünftige große Fortschritt: Fernseher werden in das Gehirn implantiert. Dann braucht man nur noch die Augen schließen

  480. Elektronsch erzeugte inszenierte Bilder lösen selten kritischen Fragen aus – schon weil dafür keine Zeit vorhanden ist „The show goes on“.

  481. Der größte Produzent von Uneigentlichem ist die Sucht nach Neuem. Man hofft meistens vergeblich, die wichtige Neuigkeit zu erfahren. Neuigkeiten sind formal immer neu, inhaltlich aber zumeist trivial.

  482. Das Zerstörungspotential der elektronischen Medien besteht darin, dass man sich in ihnen ohne Mühe aufhalten kann und meint zu lernen.

  483. Elektronische Medien verlangen keine soziale und kommunikative Kompetenz, wenn vorhanden, verkümmert sie.

  484. Elektronische Bildmedien schaffen ein anderes Bewusstsein mit einer anderen Erkenntnisweise und Ethik.

  485. Die Geschwindigkeit der Bilder macht  heute offensichtlich die Faszination der elektronischen Medien aus.

  486. These: In der Dunkelheit wird gegenwärtig für elektronische Medien mehr Energie verbraucht als für elektrisches Licht.

  487. Drei Arten der Wahrnehmung: a) Wahrnehmung von Naturdingen und Artefakten, b) von Schrift, die wiederum die Wahrnehmung beeinflusst (Derridas Grammatologie), c) von elektronisch erzeugten  Bildern.

  488. Die Logik des Bildes ist eine andere als die eines  Textes.

  489. Mit der face-to-face-Kommunikation dringt bereits das Fremde in ein Individuum hinein, dann verstärkt durch die Schrift und am stärksten durch die elektronischen Bildmedien.

  490. Grundsätzlich gilt: Kognition vertieft das Ich, Emotionen führen vom eigentlichen Ich weg.

  491. Das Füllen des Bewusstseins mit Inhalten ist z. B.  beim Lernen  bewusst, deren Kombinationen unbewusst.

  492. Grundsätzlich laufen elektronische Geräte, wenn eingeschaltet  immer, produzieren ohne Unterlass Neues, werden nie müde.

  493. Ein Buch in der Hand halten verlangt mehr Haltung als vor einem Bildschirm sitzen. Aber ein Tablet zu halten ist am bequemsten.

  494. Der Fernsehende ist körperlich absolut still gestellt, er muss nicht einmal die Seiten eines Buches oder einer Zeitung umblättern, sondern lediglich die Fernbedingung bedienen. Aber er meint, mit der Welt direkt verbunden zu sein.

  495. Ab 19 Uhr wird bei nicht wenigen Mitbürgern   jeden Tag die Wohnung in eine Gruft mit Fernsehanschluß verwandelt. Wie kann man jeden Tag acht bis zehn Stunden ohne Unterbrechung außerhalb der Wirklichkeit leben?

  496. Wer ist für Serien im Fernsehen die ganze Nacht durch verantwortlich? Das ist zutiefst unverantwortlich.

  497. Ein Buch (Text) verträgt Unterbrechungen, weil die Geschichte nicht „fortfährt“. Elektronische Medien mit bewegten Bildern nicht.

  498. Warum werden Photos so hoch geschätzt?: a) aus Misstrauen gegen die Leistungen der Wahrnehmung oder b) aus der Meinung heraus, dass Photos u. U. mehr zeigen als die Wahrnehmung. Schon allein wegen der Dauer.

  499. Hauptargument gegen das Fernsehen: Ständiger externer Bilderkonsum beschädigt die Einbildungskraft. Bewusstseinsbilder ( = innere „Bilder“ bzw. Vorstellungen) gibt es nur im Bewusstsein. Sie existieren nicht in der Außenwelt.

  500. Vorteil des Bildes: Es kann alles Hässliche aus der Wirklichkeit ausblenden. Modell Hotelprospekte

  501. Ich beherrsche das Buch (den Text), aber elektronische Medien beherrschen mich in starkem Maße. Genitivus obiectivus: Ich werde beherrscht. Genitivus subiectivus: Ich beherrsche die Dinge.

  502. Elektronische Medien machen die Dinge, genauer: die Bilder der Dinge im Schein beweglich.

  503.  „Seit Aristoteles´ „Physik“ ist der Horror in der Welt und die Angst vor dem Leeren beschäftigt die Menschheit“ (Felix Meiner Verlag). Diese Leere wird „erfolgreich“ ohne Anstrengung zu fordern von den elektronischen Medien gefüllt.

  504. Auch der größte Fernsehschirm (und sei er 5x3 m) ersetzt nicht die Wirklichkeit,  macht die Bilder nicht lebendig

  505. Was für ein Bewusstsein entsteht, wenn man jeden Tag ohne Unterbrechung Informationsfluten über sich ergehen lassen muss? Zur Verarbeitung steht keine Zeit zur Verfügung

  506. Ich nenne einige Bekannte  Halbtagsmenschen, weil sie bis jeden Morgen vor dem Fernseher sitzen.

  507. Sie guckt jeden Tag zehn Stunden in eine Röhre, nicht in die Welt, wie sie meint. Genauer: Sie ist dann nicht in der Welt.

  508. Lesen von guten Texten fördert letztlich  das Verständnis vom Leben. Bilder ansehen beendet diese Fragen.

  509. Bilderfluten sind für die Sehenden  vielleicht subjektiv real, aber das ist kein ästhetisches Leben im Sinn von Kirkegaard, denn das ist Wirklichkeit. Das Leben ist durch und durch konkret, nie abstrakt. Wissen gehört zur Abstraktion, Leben ist eine andere Kategorie.

  510. Je unbeweglicher Zuschauer vor den elektronischen Medien sitzen, desto beweglicher sind die Bewegungen der Akteure in den Medien.

  511. Insbesondere das Internet bedient die Sucht nach subjektiv Neuem.

  512. Elektronische Medien füllen  absolut das Bewusstsein aus. Vogelgesang und  Kinderlachen in der Umgebung gibt es nicht mehr. Gute Musik, Naturgeräusche,hilfreiche Gespräche wären die Alternative.  

  513. Die Einsamkeit vor dem Fernseher und (allein) im Auto.

  514. Surfen in elektronischen Medien hat die Leichtigkeit von Tagträumen und ersetzt die Autonomie unseres Bewusstseins.

  515. Je umfangreicher und intensiver die Bewegungen in den elektronischen Medien sind, desto geringer die der Zuschauer bzw. Wahrnehmenden.

  516. Bewusstsein ohne einen bestimmten Inhalt gibt es wohl nicht oder ist zumindest unerträglich. In diese Lücke springt die Bewusstseinsindustrie.

  517.  Medien (Bewusstseinsindustrie) verhindern den Zustand des Bewusstseins.

  518. Ich halte Strömungsdienste wie Netflix oder Disney für  Aggression pur.

  519. Ein Fernseh-Absacker ist keiner, sondern ein „Aufreger“.

  520. Lesen erfordert die Aktivierung der Einbildungskraft, was die Bildproduktion schon geleistet  hat, vielleicht ist u. U. ein Nachjustieren nötig.

  521. Unterhaltungsmedien und motorisiertes Reisen (nicht Wandern) sind strukturell gleich.

  522. Bilderfluten verhindern, die Inhalte und Werte der einzelnen Bilder zu erkennen.

  523. Bilder sind wie alle Zeichen reine Form.

  524. Eine intensive Wahrnehmung ist stabiler als eine erinnerte Wahrnehmung. Aber: Internetsendungen haben einen höheren Realitätsgrad und längere Dauer als Wahrnehmungen.

  525. Elektronische Medien: Entweder muss der Zuschauer hinter her rennen oder er resigniert. Beim Lesen kann er ohne Verlust einhalten.

  526. In der Regel informiert das ständig laufende Fernsehen die Zuschauer nicht, weil für die Formung ( = Verstehen) keine Zeit ist.

  527. Unterhaltungsmedien und Autoorientierung lassen kapitalistisches Denken und Fühlen in die Nutzer ein.

  528. Elektronische Unterhaltungsmedien und flotierendes Bewusstsein haben viel Gemeinsames.

  529. Nur wenige, vielleicht drei schwierige Wörter lernen, aber die richtig. Das ist auch ein Modell für Medienkonsum.

  530. In Sendungen der Unterhaltungsmedien kommt es allein auf die story an, die Bilder haben nur die Funktion, die story besser zu verstehen oder emotional aufzuladen.

  531. Elektrisiert ist ein Zustand, elektrifiziert beschreibt den Vorgang des Machens.

  532. Ich bin gegen Bilderfluten, nicht gegen das Gemälde bzw. ausdrucksstarke Photo.

  533. Wenn abstrakte Malerei sich als einzige „wahre“ Malerei ausgibt, lehne ich sie ab. Das gilt übrigens für alle Abstraktionen, wenn sie sich wertmäßig verabsolutieren. Gemälde und intensive Wahrnehmung sind vom „Effekt“ gleichwertig und identisch

  534. Bilder = Schein. Dinge = Wirklichkeit.

  535. Die Verabsolutierung des Sehens erschwert, ja verhindert Erkenntnis.

  536. Unterhaltungsmedien dienen dazu, sich von seiner Subjektivität zu lösen

  537. Wie es rauchfreie öffentliche Räume gibt, müsste es im Krankenhaus fernsehfreie Zimmer geben, ebenso motorenfreie Straßen.

  538. Ein Bild ist eine substantielle Abstraktion.

  539. Ein Film erzeugt nur den Schein einer Bewegung.

  540.  Im  Film ist nicht das Bild, sondern die story das Entscheidende.

  541. Von Bilderfluten umgeben ist kein ästhetisches Leben im Sinne Kirkegaards.

  542. Ein gutes Gemälde, obwohl nur visuell, wächst über die Natur hinaus.

  543. Lesen erfordert die Aktivierung der Einbildungskraft, bei der Bildbetrachtung hat die Bildproduktion diese Aufgabe schon geleistet - vielleicht ist u. U. ein Nachjustieren nötig.

  544. Beim Fernsehen gibt es keine direkte Interaktion zwischen Fernsehapparat und Zuschauer.

  545. Bildung = aus äußeren Signifikanten innere Bedeutungen machen.

  546. Die Inhalte von Filmen sind prinzipiell allgemein, zeigen deshalb immer nur Allgemeines. Das Konkrete gibt es nur in der Wirklichkeit.

  547. Bilder hinter denen ein Verkaufsinteresse steht, erzeugen Sehnsucht, so per Reise dorthin zu kommen.

  548. Werbephotos sind Realabstraktionen, sie dienen allein dem Verkauf, nicht der Abbildung von Wirklichkeit.

  549. Mediennutzung verhindert Präsens.

  550. In Filmen ist die story das Zentrale, Bilder haben hier die Funktion, die jeweilige story besser zu verstehen.  

  551. Es hat eine Umkehrung stattgefunden: Die Medienwelt wird inzwischen höher geschätzt als die der wirklichen Wirklichkeit. Die eigentliche Welt ist nun die Medienwelt, d. h. das Bild höherwertig als das Original.

  552. Lesen erfordert die Aktivierung der Einbildungskraft, was die Bildproduktion schon geleistet  hat, vielleicht ist u. U. ein Nachjustieren nötig.

  553. Fernseher verletzen das Bewusstsein insbesondere die Einbildungskraft.

  554. Lesen ist anstrengend, Sehen grundsätzlich nicht.

  555.  These: Je mehr man sich von den aktuellen Informationen abwendet, desto größer die Chance, Wesentliches zu erkennen. Also weg von Informationen hin zum Wesenswissen. Aber ein Rinnstein zur Aktualität offen halten.

  556. Den Medien und der Wissenschaft prinzipiell Fakehaftigkeit zu unterstellen ist genau so falsch wie ihnen absolut vertrauen.

  557. Information ist genau so eine ambivalente Realabstraktion wie Mobilität. Information verhindert Bildung.

  558. Ein Fernseh-Absacker ist keiner, sondern ein „Aufreger“.

  559. In der Fremdbewegung herrscht das Fremde über mich. Aber das Fremde kann auch hilfreich sein.

  560. In der Regel informiert das Fernsehen die Zuschauer nicht, weil für die Formung keine Zeit ist.

  561. Ein Kontakt mit Formen von Dingen aus der Wirklichkeit ist keine Wirklichkeit.

  562. Unterhaltungsmedien dienen dazu, sich vom seiner Subjektivität zu lösen.

  563. In Unterhaltungsmedien und Wissenschaften fehlen die subjektiven Erfahrungen.

  564. Beim Fernsehen gibt es keine Interaktion zwischen S und O.

  565. Gute Photos  können die dynamische Wahrnehmung erweitern und festigen.

  566. Unterhaltungsmedien verwüsten (wortwörtlich) das Gehirn, Bewusstsein und die Einbildungskraft.

  567. Elektronische Unterhaltungsmedien besetzen und ersetzen das Bewusstsein der Nutzer. Das ist keine Aneignung, weil das Subjekt nahezu nicht beteiligt ist.

  568. Mediennutzung verhindert Präsens.

  569. Die Einsamkeit vor dem Fernseher und (allein) im Auto.

  570. Gute Musik und schöne Gedanken durchwalten uns.

  571. Bilder hinter denen ein Verkaufsinteresse steht, erzeugen Sehnsucht, so per Reise dorthin zu kommen.

  572. Werbephotos sind Realabstraktionen, sie dienen allein dem Verkauf, nicht der Abbildung von Wirklichkeit.

  573. Fußball im Fernsehen ansehen ist im Prinzip nichts anderes als Serien ansehen.

  574. Hinter unserer Straße gibt es eine Wiese mit Wildblumen. Unser Nachbar: „Keine Ahnung, wo sie liegt“, Aber dafür kennt er sich in den Serien im Fernsehen, sie nachts gesendet werden, perfekt  aus.

  575. Die Wahrnehmung ist Schein, ein Bild ebenfalls. Ein Bild betrachten ist die  Wahrnehung des Scheins eines Scheins. Wegen dieser scheinbaren Ähnlichkeit sind Bilder so faszinierend.

  576. Bei Karteilernen wird die Einbildungskraft und das Langzeitgedächtnis gestärkt, beim Fernsehen geschwächt

  577. Beim Fernsehen bist du wie an ein  Auto gebunden, das ständig die Geschwindigkeit erhöht, bis du nicht mehr mitkommst. Aber die Fernsehsender stellen sich darauf ein, verringern die Geschwindigkeit und erhöhen ständig nach die Spannung. Über Gefühle kann man aber begrifflich sprechen

  578. Bilder und Wahrnehmung, obwohl sinnlich kategorial verschieden, sind ähnlich in der visuellen Aneignung.

  579. Unterhaltungsmedien verhindern ein Leben in der Gegenwart (Präsens) bzw. macht sie uninteressant

  580. Was bei ihnen Fernsehen ist, ist bei mir Lernen. Worin liegt der Unterschied?.

  581. Wahrnehmen geschieht ohne körperliche Anstrengungen,

  582. Theater kennt nur Umbau, nicht Neubau. Bilder und Filme sind Neubauten.

  583. Fernsehen erzeugt energetisch gesehen Faulheit.

  584. Bilder und Sehen sind strukturell ähnlich, weil sie entkörperlicht sind.

  585. Worin besteht der Unterschied? a) Ich lese ein Buch, b) Ich lese in einem Tablet.

  586. Auch wenn man einen Naturfilm sieht, ist man nicht in der Natur, höchstens im Bewusstsein.

  587.  Wie kaputt  muss man sein, um die aggressiven Filme von Netflix und Disney gut  zu finden?

  588. Soziale Medien verstärken Positionen, steuern aber wenig zur Anerkennung bei, d. h. sind gar nicht sozial.

  589. Sie  sitzt seit Jahren jeden Tag von 19 Uhr (oder etwas früher) bis morgens 4 Uhr vor dem Fernseher und behauptet: „Ich gehorche keinem“. Sie bedenkt nicht, dass hinter den Maschinen Interessen von Menschen stehen.

  590. Was richten die Energieexplosionen im Fernseher beim Zuschauer insbesondere nach mehrstündigem Fernsehkonsum an? Die damit ausgelösten Wellen „aktivieren“ die Psyche. Je müder, desto stärker müssen sie werden. Wahrscheinlich nachts um 3 Uhr am stärksten, d. h. am aufregendsten.

  591. Habituelles Fernsehen modernisiert und rationalisiert ständig den Zeitgeist.

  592. Bilder erzeugen zur Hauptsache Emotionen,  Begriffe zur Hauptsache Kognition.

  593. Habituelle Fernsehende können nicht mehr zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden. Deshalb können sie ohne Überlegung ständig reden.

  594.  Mit  exzessivem Fernsehkonsum tut man sich  körperlich und geistig  nichts Gutes. Was richten die Energieexplosionen im Fernseher beim Zuschauer insbesondere nach mehrstündigem Fernsehkonsum an? Die damit ausgelösten Wellen „aktivieren“ die Psyche. Je müder, desto stärker. Wahrscheinlich nachts um 3 Uhr am stärksten, d. h. aufregendsten.

  595. Elektronische Unterhaltungsmedien erzeugen  Begegnungen im Schein, aber keine Erlebnisse im wortwörtlichen Sinn.

  596. Autos und elektronische Unterhaltungsmedien ermöglichen ohne eigene Anstrengungen Welterfahrungen, aber nur im Schein.

  597. Stundenlanger Fernsehkonsum ist real eine Art Gruft mit Fernseher.

  598. Müdigkeit wird heute durch Fernsehen bekämpft.

  599. Vermutung: Der habituell Fernsehende wird  nicht so sehr inhaltlich bestimmt, sondern mehr  von der Art und Weise der „Kommunikation des Fernsehers“ und seiner Sendungen.

  600. Exorbitanter Medienkonsum ist eine  Abkehr von der Wirklichkeit.

  601. Fernsehen als Entspannung von der Anstrengung ist keine, weil keine Entspannung stattfindet – im Gegenteil.

  602. Ziel der Bildung ist den „Selbstaufstockungsprozess“ selber übernehmen.

  603. Wenn jemand z. B. in China lebt, wird er mit hoher Wahrscheinlichkeit wie ein Chinese denken und fühlen. Wenn er jeden Tag zehn Stunden vor dem Fernseher sitzt, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit wie die Sendungen denken und fühlen.

  604. Man nicht aus einem fahrenden Auto aussteigen  und sich Blumen betrachten. So kann man auch nicht aus dem laufenden Fernseher „aussteigen“.

  605. Fernsehen zwingt  zur drastischen Reduktion der Informationen auf das, was man versteht.

  606. Zehn Stunden in einem Stück täglich vor dem Fernseher sitzen verlangt sehr viel Verdrängung und Verpanzerung.

  607. Vermutung: Ca. 98 Prozent der Bewegungen finden beim Fernsehen im Fernseher statt. Zwei Prozent im Zuschauer als kognitive und emotionale Eigenbewegung, zuminndest nach acht Stunden.

  608. Elektronische Medien verhindern Zugang zum Sein.

  609. Bilder haben eine scharfe Grenze, besonders betont durch einen Rahmen. Bei offenen   Begriffen ist die Grenze fließend (z. B. verlangt das Wort „Bank“ sogar ein Springen)

  610. Fernsehen im Urlaubsort ist der Höhepunkt an Irrationalität. Warum fährt man überhaupt dann dorthin? Das unterläuft dem Ziel des Reisens. Fernseher in Hotelzimmer höchstens nur auf besonderen Wunsch.

  611. Ab eines bestimmten Grades der Müdigkeit kann man nicht mehr lesen, aber fersehen

  612. Sie stellen für Stunden den Fernseher an und sich selbst aus. Das gilt auch für Autofahrer.

  613. Ich vermute, dass es inzwischen in den Fernsehapparaten Einrichtungen gibt, die automatisch um 18 Uhr anspringen und morgens um 4 Uhr ausgehen. Während dieser Zeit können sie nicht ausgestellt werden. Oder: Ist der Offknopf automatisch zwischen 19 bis 3 Uhr gesperrt?

  614. Was die Akteure  im Fernsehen nicht können ist, mich direkt ansehen oder gar mit mir sprechen – und natürlich umgekehrt auch nicht.

  615. Die Energie des Fernsehers dient dazu, im Zuschauer Staunen zu erregen und Spannungen auf- und abzubauen, also keine wirkliche Aneignung zu ermöglichen.

  616. Der Fernseher verbraucht viel Energie, der Fernsehende wenig, aber sie denken, sie seien aktiv. Es ist, als ob man ein Feuerwerk sähe, erkennt letztlich aber wenig.

  617. Welterfahrung geschieht tendenziell immer mehr über Bildschirme statt, aber das wird nicht als Verlust interpretiert, deswegen bemüht man sich auch nicht um Ausgleich.

  618. Fernseher in Krankenhäuser behindern den Genesungsprozess und hindern die Genesenden, ihre Situation auf Gefahren und Chancen zu reflektieren

  619. Elektronische Medien zerstören die Fähigkeit, sich autonom Welt nach eigenem Tempo und Bedarf anzueignen.

  620. Die materialistische Position ist schlecht, wenn sie  Energie nicht als Zustand von Materie anerkennt.

  621. Elektronische Medien (keine elektrischen Schreibmaschinen) ver- und behindern Konzentration und  lösen ständig Bewusstseinsinhalte auf.

  622. Bilder und  Filme usw. haben keine Präsens, weil  sie  Zeichen sind.

  623. Stundenlanges Fernsehen wirkt wie ein Staubsauger zerstört die Fähigkeit des Gehirns, Informationen zu speichern und zu bedenken.

  624. Alles, auch das Denken,  wird zur Oberfläche,  weil wir zunehmend in zweidimensionalen Bilderwelten leben, wärend die Wirklichkeit mehrdimensional ist.

  625. Ein einziger guter  Film kann viele Gedanken auslösen.

  626. Habituelles Fernsehen erfordert keine Anstrengungen, sondern dient allein  dem Totschlagen der Zeit und der Langeweile.

  627. Lesen braucht  Signifikanten (materielle Zeichen) und Aktivierung der eigenen Phantasie.

  628. Der Mensch erträgt kein leeres Bewusstsein, das erklärt die Sucht nach elektronischen Medien.

  629. Bilder täuschen: Sie sie sind  nicht die Wirklichkeit, die sie  im Schein darstellen.

  630. Ein Einzelbild, auch ein Film können tiefe Gedanken auslösen, aber nicht als Bilderfluten, die über keinen inneren Zusammenhang verfügen.

  631.  Auto und Fernseher produzieren extrem reduzierte Wirklichkeit und Schein. Nur über Eigenbewegung in einer interessanten Umwelt entsteht  Wirklichkeit.

  632. Wenn die Einbildungskraft nicht mehr „funktioniert“, entsteht der Hunger nach objektivierten Bildern, die übrigens nie den Hunger stillen.

  633. Hypothese: Mehrstündiger täglicher Fernsehkonsum erzeugt die Trump-Weltsicht. Ständiger Fernsehkonsum macht dumm, weil die meiste Energie für die Verdrängung der Informationsflut verbraucht wird.

  634. Beim Film und Fernsehen kann der Zuschauer nicht spontan sein, zwischen Fernseher und Zuschauer findet keine Kommunikation statt, der Fernseher hält Monologe. Das gilt übrigens für alle Signifikanten. – Mit Signifikanten gibt es keinen manifesten Dialog. Signifikanten ermöglichen nur die Bildung von Bedeutungen im erkennenden Subjekt. Sie sind eine Bedingung für das Denken. – Informationsfluten (wie beim Fernsehen, Zeitungen, auch Bücher) hindern das Denken. Denken vertieft Aneignung.

  635.  Beim Lesen bestimme ich die Qualität und Quantität der Informationen, beim Fernsehen bestimmt das das Fernsehen.

  636. Die Massenmedien konzentrieren sich auf negative Informationen. Deshalb sollte man sie erst gar nicht anstellen. Man ist nicht mehr bei sich, und damit im Wesentlichen.

  637. Der Fernsehapparat saugt alle Wirklichkeit auf und ersetzt sie durch Schein.

  638. Wenn ich beim Lesen gestört werde, kann ich problemlos nach einer gewissen Zeitspanne dort weiter lesen, wo ich unterbrochen wurde, nicht beim Fernsehen, da ist die Karawane unaufhaltbar weiter gezogen.

  639. Fernsehen ist ein Gesprächsverhinderer.

  640. Der oder die Fernsehsüchtige strebt auch nach Wissen, aber das Medium Fernsehen ver- oder behindert das meistens. Er verlebt sein Leben im Schein. Merkwürdig: Pagnol, der sein Kindheit in praller Wirklichkeit verbrachte, arbeitete als Regisseur für den Schein.

  641. Je größer der Bildschirm ist, desto gefängnisartiger.

  642. Zimmer im Krankenhaus müssten Ruheräume, also frei von Fernsehern  sein, zumindest fakultativ. Statt Fernsehapparate in den Zimmern könnten die Kranken und die Genesenden besser Pagnols Kindheit in der Provence lesen.

  643. Unterhaltungsmedien fesseln die Nutzer. Erst eine äußere Fesselung, die zu einem freiwilligen Gefängnis wird.

  644. Bild und Wort sind Signifikanten. Ein Bild beruht auf dem problematischen Ähnlichkeitsbegriff, das Wort ist absolut willkürlich. Ähnlichkeit ist ein subjektives Urteil: Wo Du Ähnlicheit siehtst, sehe ich keine“.

  645.  Elektronische Bildmedien reißen die Benutzer mit wie ein reißender Strom ein Paddelboot.

  646. Wiederholen ist anstregend, aber für die Bildung effektiv, Berieselung nicht.

  647. Jeden Tag in einem Stück acht und mehr Stunden fernsehen ist intellektueller Selbstmord.

  648. Es ist falsch, den Fernseher anzustellen nach dem Motto „Mal sehen, was es gibt“

  649. Man sollte nicht meinen,  durch zehnstündigen täglichen Fernsehkonsum ein realistisches Bild von der Welt zu bekommen.

  650. Ein guter Film zeigt nicht, was in der Sexualität passiert, sondern, was passieren könnte. Das ist nun die Aufgabe der Einbildungskraft.

  651. Digitalisierung frisst Wirklichkeit und Face-to-Face-Kommunikation.

  652. Bei Dauerkonsum von elektronischen Medien reduziert man das Verständnis auf ein Minimum, wie ich beim HSV nur das Ergebnis wahrnehme. Nach dieser Methode kann man wohl jeden Tag in einem Stück acht  Stunden fernsehen. Bei einem Minimum an Informationsaufnahme entsteht auch ein Minimum an Aneignung

  653. Bilder sind bildhafte Wirklichkeit, aber nie die volle Wirklichkeit. Wahrnehmungen vielleicht auch nicht, aber sie haben größte Wirklichkeitsnähe  gemessen am Ding an sich.

  654. Die Verdoppelung der Welt durch Digitalisierung verbraucht viel Energie.

  655. Filme bestehen aus Einzelbildern.  Das ist der große Unterschied zu realen Bewegungen.

  656. Feuerwerk ist akustisch Krieg. Sieht man einen laufenden Fernseher aus großer Distanz sieht man nur ein Blitzgewitter.

  657. Nicht bedachte Bilder sind im Bewusstsein extrem oberflächlich, haben keine Tiefe und sind deshalb nicht angeeignet.

  658. Ein Mensch erträgt kein leeres Bewusstsein, deswegen  aktiviert er a) seine inneren Bewusstseinsinhalte und Phantasien, b) die  Wahrnehmungen in seiner jeweiligen Umwelt, c) er liest oder d) er schaltet elektronische Medien an, die  bequemste, aber unergiebigste Lösung.

  659. Wenn einsame Menschen fernsehen, denken sie, sie seien nicht  allein. Aber das ist ein fundamentaler Irrtum.

  660. Sie haben Silvester gefeiert, in dem sie auf den Fernsehknopf drückten. Das war ihr einzige Aktivität, danach wurden sie bespielt.

  661. Es ist falsch, den Geist nicht allein zu lassen, sondern ständig mit technisch generierten  Informationen zu füttern. Offensichtlich genügen die natürlichen „Informationen“ aus der sozialen, natürlichen und kulturellen Umwelt nicht mehr. Aber der Geist muss auch in Ruhe gelassen werden, damit er Eigenes hervorbringt.

  662. Weil der Schein von Menschen geschaffen wurde, denken viele, er sei real.

  663. Zehn Stunden Fernsehen im Block ist zehn Stunden ohne lebendige Kommunikation.

  664. Von elektronischen Bildern wird der Mensch gefesselt, also seiner Freiheit beraubt.

  665. Die Überflutung durch Bilder zum Nichts.

  666. Unsere Umwelt besteht aus unsagbaren vielen Reizen, aus der eine (1) Wirklichkeit synthetisiert werden muss. Das gilt allgemein. Bei Bildern leistet diese Arbeit der Produzent.

  667. Beim Lesen kann man ab und zu in die Luft gucken, Gespräche führen, selbstbestimmt Pausen machen. Das Buch lässt Freiräume die elektronische Medien nicht lassen.

  668. Meine These: ständiges Laufen der Fernseher fördert nicht die Heilungsprozesse.

  669. Stundenlanges Fernsehen verhindert Aneignung, bestenfalls die Möglichkeit, einige wenige Eindrücke oberflächlich  zu speichern.

  670. Man muss  versuchen, Gedanken ohne  Signifikanten (Wörter, Bilder)  zu wiederholen. Erst dann sind sie wirklich angeeignet. Signifikanten sind eine Hilfe, aber oft fördern sie die Denkfaulheit. Hilfsmittel sind Tablets, Bücher, Autos. Man sollte auf sie verzichten, wann immer es geht.

  671. Die Dauerberieselung  durch elektronische Medien  lässt dem  Gehirn keinen Raum und Platz für autonomes Denken. Vielleicht noch für minimale Reproduktion, aber nicht  für kreative  Produktion.  

  672. Vermutung: Langer Fernsehkonsum ist physisch und psychologisch  nur über große Verdrängungen und Abwehren auszuhalten

  673. Erklärung für die Fernsehsucht: Sie denken, sie sähen direkt in den Ideenhimmel.

  674. Lesen funktioniert nur mit Eigenenergie, elektronische Medien wie Fernsehen funktionieren nur mit Fremdenergie. Deswegen strengt das Leser schwieriger Texte an.

  675. These: Jedes Bild, jede Ding, ja das Sein hat die Fähigkeit zu sprechen

  676. Gibt es denn ein Recht auf ständiges Fernsehen, also total unproduktiv zu sein, selbst nicht einmal zur Selbsterhaltung?

  677. Zum (Auf-)Lesen schwerer Gegenstände gehört immer Anstrengung.

  678. Indirekte Kommunikation findet immer über technische Medien statt. Direkte Kommunikation findet direkt zwischen Lebewesen, also auch Menschen statt. Auch hier wirken Realabstraktionen wieder verheerend.

  679. Die Differenz zwischen  Print-Medien versus  elektronische Medien ist wichtig.

  680. Grundsätzlich beherrscht der Fernseher den Menschen, aber  der Mensch das Buch. Gleiches gilt für das Auto. Beide leben von Fremdenergie.

  681. Die Nutzung von elektronischen Medien verlangt viel weniger Energie als Lesen. Elektronische Medien reißen den Geist mit, er ist gewissermaßen Opfer, ohne es zu bemerken.

  682. Die Differenz in Praxis und Theorie zwischen Printmedien und elektronischen Medien ist gar nicht hoch genug einzuschätzen.

  683. Der flache Fernsehapparat macht der grundsätzlich flach, weil eine autonome Aneignung wahrscheinlich nicht mögich ist.  Allerdings bleibt eine Buchseite  auch flach, wenn sie nicht angeeignet wird.

  684. In Medien (Bilder, Filmen) ist den Lebewesen und auch Dingen ihr Leben, ihr Wesen genommen. Sie sind tot, was keiner bemerkt.

  685. Beim Fernsehen hat man absolut keinen Kontakt und keine Kommunikation mit der Welt, sondern nur mit elektronisch prodzierten  Strukturen.

  686. Elektronische Medien nehmen dem Betrachter viel Arbeit ab. Deswegen kann man es  vor dem Fernsehapparat mit Übergängen zum Schlaf  viel länger aushalten als beim Konsum von Printmedien.

  687. Informationen und Nachrichten sind symbolisch, nicht die Wirklichkeit. Sie sind immer eine mehr oder weniger subjektive Rekonstruktion.

  688. Bildhafter Medienkonsum ist primär Wahrnehmung, die selten zum Begriff  wird und damit  verändernd in das Bewusstsein  eindringen.

  689. Wenn ich Bilderfluten betrachte, schwäche ich  meine Einbildungskraft. Die Einbildungskraft erzeugt innere  Vorstellungen und dazu ist bei Bilderfluten keine Zeit.

  690. Beim Umblättern der Seiten eines Buches hat das Gehirn etwas Zeit, selbst zu denken. Beim Film übernimmt diese Tätigkeit der Apparat.

  691. Vor der Kamera herrscht gestellte (inszenierte) Wirklichkeit, in der Kamera entsteht toter Schein.

  692. Fernsehen ist die Negation des Lebens.

  693. Das waren die schlimmsten Tage ihres Lebens, denn  sie konnte im Urlaub nicht Fernsehen.

  694. Tief greifende Fernsehkritik ist keine Kritik des Niveaus der Programme, sondern Medienkritik an sich.

  695. Bilder ansehen– Begriffe bilden – Denken sind getrennte psychische Tätigkeiten.

  696. Alles, was ich im PC schreibe, ist berechnet, d. h. digitalisiert.

  697. Zehn Stunden Fernsehen und alles mit dem Auto erledigen = beschädigtes Leben.

  698. Das innere Bild (die Vorstellung) ist nicht identisch mit der Wahrnehmung, die vielleicht gar kein Bild erzeugt und erst recht kein reales Bild.

  699. Bilder und Filme sind Abstraktionen. Die Ähnlichkeit mit der  Realität besteht nur in „idealisierten“  Formen, also keine einszueins Ähnlichkeit.

  700. Was man beim Fernsehen als „Abschalten vom Alltag“ bezeichnen, ist  in Wirklichkeit ein Anschalten von andere Inhalten mit oft gräulichen Inhalten.

  701. Wenn ich etwas wiederhole, lässt mein Gehirn fast keine anderen Gedanken zu. Wenn ich eine Sendung sehe, bin ich „in“ der Sendung. Deswegen: Stundenlanges Fernsehen verhindert Denken.

  702. Je größer Photos und Bildschirme, desto größer der Eindruck von Wirklichkeit, obwohl sie natürlich nur Schein ist. Vermutung: Je größer der Bildschirm, desto sicherer wird die Fernsehsucht stabilisiert.

  703. Stundenlang Fernsehen führt zur körperlichen und geistigen Bewegungslosigkeit, also am Leben vorbei. Unterhaltungsmedien verlangen körperlich gar nichts, geistig nur ein Minimum.

  704. Beim Fernsehen muss man nicht einmal die Seiten umblättern. Das macht die Elektrizität des Apparates.

  705. Bilderfluten sind bestenfalls Verstärker. Bilder ohne Inhalt sind keine.

  706. Stundenlanges Fernsehen verlangt Verpanzerungsleistungen gegen sich selbst und gegen andere.

  707. Warum können Medien nicht den Kontakt mit Lebewesen ersetzen? Lebewesen sind kategorial etwas anderes als Maschinen und Motore.

  708. Das gedruckte Wort ist, wenn ausgeschnitten oder angestrichen, potentiell beständig. Das digitalisierte  Wort ist nur beständig, wenn es ausgedruckt wird.

  709. Die Flut des Gedruckten oder Digitalisierten bedrohen das Wort.  

  710. Fernsehen verlangt gerade so viel Energie als Aufmerksamkeit, um die Geschichte zu verstehen. Das ist ein  Minimum an Energie.

  711. Der Vorteil des Gedruckten besteht in der Regel darin, dass  man weiß, wo es steht, es verschwindet nur, wenn das Gedruckte verbrannt wird.

  712. Unterhaltungs-Digitalisierung imitiert  Wirklichkeit, aber als Schein, d. h. entsinnlicht und entwertet. Die Welt der Digitalisierung ist eine tote Welt; obwohl ihre Resultate im Schein als Realität interpretiert werden.

  713. Wird ein elektronisches Medium angemacht, entsteht sofort eine psychische Leere, denn alles wurde  geliefert.

  714. Dem Abgebildeten hat man als Bild das Leben genommen, ja das Innerste, ja die Seele.

  715. Auch Photos enthalten massiv Subjektivität wie die Wahrnehmung. Beide sind immer ein Gemisch aus Subjektivität und Objektivität.

  716. Die Differenz zwischen Realität und Welt wird immer geringer, weil das Bild Modell für die Umgestaltung der Erde geworden ist.

  717. Ich lese, obwohl ich ein Tablet habe, viel lieber in Büchern. Warum? Die angeblichen Vorteile werden für mich zu Nachteilen: a) ständiger  leichter Zugang zu anderen Informationsquellen lenkt mich von der eigentlichen Lektüre ab, b) jedes Buch ist für mich einzigartig, hat Individualität, ist mein Eigenes, c) im Reader verliert jedes Buch diese Einzigartigkeit, alle sind äußerlich gleich.

  718. Die Wahrnehmung von  Bildern und  Photos  gehört nicht primär zur Sinnlichkeit, weil sie real Abstraktionen sind. Deshalb hauptsächlich geistig.

  719. Bilder thematisieren nicht Raum und Zeit, sondern nur Dinge zu  einem unsichtbaren Zeitpunkt und an einem unsichtbaren Raumpunkt. Raum und Zeit  kann man nicht direkt wahrnehmen, sondern muss sie gedanklich erschließen.

  720. Bilder, Photos, Gemälde, also Objektivationen,  stellen ihre Inhalte  wie bei der Wahrnehmung immer nur aus/in der Außenperspektive dar, d. h. man steht immer davor. Das nennt man  dann objektiv.

  721. Ein Bild erschöpft sich nicht im Sichtbaren, denn Liebe, Geschichte, Potentialität, Zukunft, subjektiver Bezug usw. sind nicht sichtbar, sondern müssen erst mit Hilfe der Erinnerung und der Einbildungskraft aktiviert werden. Diese Differenz zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem wird ikonische Differenz genannt.

  722. Beim Bildersehen findet keine Wirklichkeitsbegegnung statt. In dem Wahrgenommenen  gibt es kein Leben. Das Leben ist vorher  getötet worden.

  723. Icon und Indizes haben Gemeinsamkeit mit der Realität, nicht das Symbol, hier ist die Gestaltung absolut kontingent.

  724. Maxime: Stört den Geist nicht durch digitalen Dauerbeschuss. Er braucht Zeit und Raum für sich selbst.

  725. Nachrichten, auch wenn sie z. B. „trumpkritisch“ sind, sind von der Form trumpistisch, weil oberflächlich und tendentiös.

  726. Mit lebendigen Menschen und Lebewesen entstehen in der Subjekt-Objekt-Einheit Wirklichkeiten, nicht mit Bilderfluten (allerdings mit intensiven Bildern).

  727. Bei zu vielen und zu schnellen Informationen löst der Geist das dadurch entstehende Problem durch Reduktion der Erkenntnisse bzw. Bedeutungen. Es wird nur noch das wahrgenommen, was zum minimalen Verständnis des Ganzen notwendig ist  - bevor man endgültig einschläft.

  728. Wer sagt, das Fernsehen sei schlecht, weil nichts Vernünftiges in ihm sei,  reflektiert die Sendungen, aber nicht das Medium Fernsehen.

  729. Beim Surfen im Internet bin ich  determiniert, aber nicht so stark wie beim ständigen Fernsehkonsum. Sinnvoll ist das Internet, wenn man auf etwas nicht kommt. Dann ist es eine Art Suchmaschine.

  730. Die Bilder in den Medien geben Wirklichkeit nur sehr grob wieder. Beim Autofahren fast gar nicht.

  731. Die Größe von Bildschirmen von Fernseher entspricht der Dummheit der Betrachter. Je größer, desto mehr Leere erzeugt es im Bewusstsein der Fernsehenden.

  732. Was außerhalb der eigenen Erfahrung für mich  medial nicht dargestellt ist, existiert für mich nicht.

  733. These: Irgendeine bloße Aussage, wirkt überwältigend, wenn sie allein von Bildern bzw. Filmen begründet wird. Bilder kann man fast nicht kritisieren.

  734. Digitaler Dauerbeschuss findet beim Fernsehen statt, wenn man nicht ausstellt.

  735. Unterhaltung lebt allein von der Spannung. Die normale Landschaft genügt nicht, da müssen Events eingebaut werden.

  736. Beim Autofahren ist  die Wirklichkeit fast wirkungslos. Beim Fernsehen ist sie  nicht vorhanden.

  737. Ikonische Differenz = ein Spiel zwischen Sichtbaren und Unsichtbaren. Bei Bilderfluten genügt  ein Minimum an Sichtbaren, um überhaupt Bedeutungen zu erkennen.

  738. Erst die menschliche Einbildungskraft  macht aus dem Zeichen ein Bild im Vollsinn. Wenn die EBK durch Bilderfluten geschwächt wird, entstehen schwache Bilder, wenn nicht sogar Zeichen.

  739. Habituell Fernsehende bedaure ich. Sie verzichten ohne Notwendigkeit primär auf ihren  Geist und sekundär auf ihren  Körper.

  740. Ständiger Medienkonsum ( =digitaler Dauerbeschuss) lässt keinen Raum für Reflexion und Kritik, sondern diese werden  blockiert durch ständig scheinbar neue Informationen.

  741. Das  Bild von Riemenschneiders trauernder Maria ist für mich eines der wenigen Bilder im Vollsinn und kein Zeichen oder Ornament. 

  742. Der Fernsehende löst das hohe „äußere’“ Geschwindigkeitsproblem durch Reduktion der Aufmerksamkeit auf das subjektiv Wichtigste, z. B. eine story grundsätzlich zu verstehen. Das emotionale Engagement ist  ein Aufflackern, das nicht viel Energie für Aufmerksamkeit schluckt.

  743. Substantielle Bilder, nicht Bilderfluten,  enthalten tiefe Wahrheiten, die man oft begrifflich nicht in dieser Tiefe erfasst. So für mich die trauernde Maria von Riemenschneider oder Synagoge/Ecclesia am Straßburger Münster. Bilderfluten verstellen das Bild.

  744. Ein Gesicht, eine Landschaft bekommt erst dann Wert, wenn sie lange und intensiv betrachtet wird.

  745. Wenn man den Fernseher anschaltet, wird man vom Inhalt in der Regel fort- und mitgerissen. Der Film ist hier unbarmherzig.

  746. Im Film, aber auch im Durchblättern von Illustrierten, gibt es nur ein Erkennen im Sinne von Identifikation, aber keinerlei Reflexion, schon allein, weil schlicht die Zeit fehlt.

  747. Edmund Husserl: Es gibt auch leere Wahrnehmungen. Tendenz: Je länger der Fernsehkonsum, desto leerer.

  748.  Es gilt, die Entbilderung von wirklich eindrucksvollen Bildern (Strauß, Handke) zu intensivieren und die digitalen Massenprodukte von Bildern zu meiden. Es geht  nicht gegen Bilder an sich, im Gegenteil, sondern gegen die digitalen Bilderfluten.

  749. Bilder erinnern ist weniger anstrengend als Begriffe inhaltlich reaktivieren. Wahrnehmungen und Erinnerungen sind bildhaft.

  750. Ein unbekannter Text gehört nicht zu meiner Mitte, aber er kann es mit Hilfe von Anstrengung werden, wenn er angeeignet ist.

  751. Der Bildbegriff ist das Grundkonzept der Philosophie Platons. Die Erscheinung des an sich Unsichtbaren (oder  Die Anwesenheit des an sich Unsichtbaren), nicht aber die Abbildung des gleichfalls Sichtbaren erweist sich als dessen einheitlicher Kern. Platons Bildbegriff formuliert nicht nur die Differenzierung der Wirklichkeit, sondern ebenso die Verbindung von Sinnlichem und Geistigem und folglich die Einheit der Wirklichkeit.

  752. Gefühle sind tendenziell heute nur noch dual:  Entweder „Ich mag es“ oder „Ich mag es nicht“. - These: Gefühle sind Ausdruck von Subjektivität.- Unterhaltungsmedien bedienen primär Gefühle wie die Werbung, Sachmedien dienen der Sachinformation,  Reflexionsmeiden „dienen“ der Tiefe des Wissens und deren Voraussetzungen.

  753. Der große Fehler: von inneren Bildern zu sprechen, denn Bilder sind immer äußerlich und gemessen an  lebendigen Wahrnehmungen Reduktionen (nur visuell, selektiv, ähnlich).

  754. Wenn es gilt, eine Situation gerade noch zu meistern oder gerade noch zu erkennen, dann  minimale Wahrnehmungen  und  Handlungen.

  755. Informationen müssen heute alle verbildert werden. Die dadurch entstehende Bilderflut verhindert die Wahrnehmung von substantiellen Bildern.

  756. Für einen (1) Film musste man früher zum Kino hin und zurücklaufen. Man konnte sich dazu viele Gedanken machen. Mein Nachbar sieht an einem Abend ca. zehn Filme. Die Folge: Das Problem des Palimpsest entsteht.  

  757. Stundenlang Fernsehen ist,  sein Leben während dieser Zeit  minimieren.

  758. Einen schwierigen Text verstehen, verlangt den ganzen Einsatz von  Geist, Seele und oft des Körpers (z. B. gegen Müdigkeit kämpfen.)
  759.  Es ist falsch, den Geist nicht allein zu lassen, sondern ständig mit objektivierten Informationen zu füttern. Offensichtlich genügen die natürlichen „Informationen“ aus der sozialen, natürlichen und kulturellen Umwelt nicht mehr.

  760. Bilderfluten minimieren die Wahrnehmung und das Denken.

  761. Zwei (ideologische)  Positionen zum übertriebenen Fernsehkonsum: a) Fernsehen ist eine Art von Bildungsinstitution, b) es dient zur Entspannung von der Arbeit. Einwand: wie das Autofahren ist Konsum von Unterhaltungsmedien keine Entspannung. Entspannung ist nur freies „mind-wandering“.

  762. Zehn Stunden am Tag täglich Fernsehen ist Ausdruck von geistiger und sozialer Armut.

  763. Bilder und Filme sind von der Form und Inhalt beide mechanisch.
  764. Auf Bildern und in Filmen sind die Dinge (an sich) Lichtjahre entfernt, aus dem Auto meilenweit, in der der Wirklichkeitsbegegnung Distanz, aber auch Nähe.

  765. Leere zieht Leere nach sich. Substantielles findet in der Leere  keinen Grund.

  766. Was interessiert bei Unterhaltungsfilmen? Hier geht es allein um emotionale Fragen wie „Wer ist der Mörder, wie macht er den Mord, wie wird er erwischt? Wo kann ich lachen? Wie lautet die Lösung?

  767. Wahrnehmungen von wirklicher Wirklichkeit  haben ein angemessenes Verhältnis von innen und außen ( von Subjekt und Objekt).

  768. Besteht zwischen Aggression und Fernsehsucht ein Zusammenhang. Die Verneinung einer real existentierenden Sucht ist ein Indikator für die Stärke dieser  Sucht.

  769. In der Rotbuche von uns gegenüber bildet ein Zweig visuell für mich einen Pferdekopf. Ist das die Idee bzw. reine Form des Pferdekopfes?

  770. Photographiert werden wird als Anerkennung und Wichtigkeit assoziiert – auch die entsprechenden Teile des Körpers.

  771. Die Bildsprache von Secret Escapes besteht im Kern immer aus zwei Motiven: a) Swimming pool mit möglichst bergigem Hintergrund und b) gedeckter Esstisch mit Weingläsern. So einfach ist diese Sprache.

  772. Medien sind a) ständig in der Wohnstube, in Läden, Kneipen, auf Straßen, Bussen  usw. ständig laufend präsent. und b) diese Medienerfahrungen modellieren die Wahrnehmung.

  773. These: Die medialen Menschen haben den Blick für das Weite verstärkt ( = allgemein und weniges), aber den  Blick für das Nahe ( = konkret und vieles) geschwächt. Auf jeden Fall hat der Blick seine Autonomie verloren, er ist geleitet von Werbung usw. Die Schönheit der unmittelbaren Umgebung entdecken, das bedarf der Autonomie.

  774. Natürlich gibt es  gute Filme wie Himmel über Berlin von Wim Wenders oder Paterson von Jim  Jamusch.

  775. Medien haben übrigens immer das letzte Wort. Man kann hier nur übernehmen oder ausschalten.

  776. Es ist ein kategorialer Unterschied zwischen einem Lernmedium und einem elektronischen Unterhaltungsmedium.

  777. Drei Zustände einer Landschaft: Landkarte – Photo/Filme – Wirklichkeit.

  778. Das Bild ist die erste Bedeutung, d. h. die Voraussetzung für das Entstehen von Bedeutungen. Die Einbildungskraft ist konstitutiv für die Bedeutung.

  779. Informationen aus  elektronischen  Medien sind sinnvoll für kurze Bestätigungen wie  Bahnauskünfte, Wortbedeutungen  usw.

  780. Das Gefährliche: Es gibt inzwischen Nachrichtenformen die formal „normal üblich“, aber vom Inhalt  faschistisch sind.

  781. Ich habe vielleicht verstärkt die Fähigkeit zur Sachverhaltskombination, denke aber oft, dass die jeweilige Kombination höchste und einzige Realität darstellt. Das kann problematisch sein.

  782. Mehrstündiges Fernsehen ist wie unter einem Dauerbeschuss liegen, man kann sich nur Verpanzern.

  783. Im Wachzustand findet eine ununterbrochene kontinuierliche Wahrnehmung statt bis man müde ist und seine Augen schließt. Oder den Fernseher anmacht, der die Müdigkeit mit Hilfe von Elektrizität überwindet.

  784. Fernsehen = Mit einem Minimum an Eigenenergie ein Maximum an Täuschung erzeugen.

  785. Soziale Medien verhindern soziale Wirklichkeit.

  786. Es ist falsch, sein Bewusstsein ständig mit äußeren Bildern und Informationen flächendeckend zu isolieren. „Leere Pausen“ sind notwendig für die Entwicklung des Ichs, denn das Ich ist ein Prozess. Im Zug gibt es Pausen. Im Auto und vor den Medien ist ständige Außenaufmerksamkeit, wenn auch auf niedrigsten Niveau, unumgänglich. Das Potential der Pause wird nicht genutzt. Wichtige Reflexion wird vereitelt.

  787. Autos und Unterhaltungsmedien erzeugen Bequemlichkeit. Gegenposition „Per aspera ad astra“

  788. Auch laute Musik ist gekaufte Leistung, keine eigene.

  789. Eine Zeitung muss auch verkauft werden, es geht also nicht nur um Wahrheit.

  790. Wenn Bilder in Ganzheiten überführt werden, verlieren sie ihren Bildcharakter, wobei das Bild in Richtung Begriff sich verändert (aber kein absoluter Dualismus Bild – Begriff).

  791. Der Begriff hat keinen Zeitcharakter wegen seiner  konstanten Bedeutungen, so dass der permanente Strom des Bewusstseins zum Stoppen gebracht wird. Lesen von anspruchsvoll-existentiellen  Texten ist keine Flucht vor Wirklichkeit und Leben, sondern dient der Intensivierung von Wirklichkeits- und Lebenserfahrungen. Als Fazit: Aus einem visuellen Bild werden bildlose Begriffe mit Hilfe von Eigenenergie (metabolische Körperenergie).

  792. Nachrichten bringen nur Neues, sondern oft als Selbstzweck. Es finden selten Vertiefungen statt.

  793. Was erzwingt das ständige Starren auf Handys? Das absolut Neue, von dem man vorher keine Ahnung hatte? Die Befriedigung der grundsätzlich vorhandenen Neugierde? Weil dieses Starren dem Leben doch Sinn gibt?

  794. Komplexe Informationen aufnehmen ist Arbeit. Arbeit verlangt Energie. Bei elektronischen Unterhaltungsmedien kommt die Energie aus dem Motor, nicht als Kraft aus dem Zuschauer

  795.   Allein im Sessel ohne elektronische Unterhaltungsmedien  halten es zeitgemäße Menschen  nicht aus. Sie können oder wollen nicht  bei bei sich selbst sein.

  796. Vor dem Fernsehapparat verhindert der ununterbrochene Fluß der "Informationen" die Arbeit des Unbewussten, die vielleicht die entscheidende ist.

  797. Bilderfluten für die Dummen, Autos für die Faulen. „The Biblia pauperum ("Paupers' Bible") was a tradition of picture Bibles beginning probably with Ansgar, and a common printed block-book in the later Middle Ages to visualize the typological correspondences between the Old and New Testaments. Unlike a simple "illustrated Bible", where the pictures are subordinated to the text, these Bibles placed the illustration in the centre, with only a brief text or sometimes no text at all. Words spoken by the figures in the miniatures could be written on scrolls coming out of their mouths. To this extent one might see parallels with modern cartoon strips“ (Wikipedia).

  798. Heute hat mein Surfen in den Unterhaltungsmedien (BBC) mir zwei Stunden meines Lebens gestohlen.

  799. Ich sollte möglichst  immer dialektisch  argumentieren: Selbst bei täglichen zehnstündigen Fernsehkonsum geschieht Bildung in einer minimalen Dosis.

  800. Ich höre Nachrichten nicht um jeden Preis, denn sie stören Gedankengänge.

  801. Alle gucken in Handys, selbst Paare in einem Restaurant. Und keiner, auch nicht Politik, versucht das zu analysieren. Warum nicht?

  802. Bilder verdecken negative Momente wie z. b. die eines Autos, nämlich seinen Gestank, seine Gefahren, seine von ihm erzwungenen negativen Veränderungen. Diese vollkommene Verdeckung vermag das Wort nicht herzustellen.

  803. Elektronische Medien enteignen die Fähigkeiten des Gehirns und kommen damit seiner Faulheit  entgegen: Das Gehirn muss vor allem nicht mehr verbildlichen.

  804. „Hauptfehler der Medien“: Sie lassen keinen Raum für eigene Gedanken. Deswegen können sie kritikfrei herrschen.

  805. Die entscheidende Differenz von  Wiederholung oder ein  Handy anstellen: Wiederholung ist produktiv, Wahrnehmung von Bildern erfordert Minimum an Aufmerksamkeit.

  806. Die elektronischen Medien sind nun oft noch die einzigen Kommunikationspartner von zeitgemäßen Bürgern.

  807. Die Bilder der Medien sind für viele Menschen die einzige Quelle für Wahrheit und Wirklichkeit, nicht ihre eigenen Erfahrungen und  eigenes Denken (für die  in der Regel keine Zeit zur Verfügung steht).

  808. Nun gibt es kein Volk auf der Erde, das nur – insbesondere  bewusstseinsmäßig – an seinem Ort lebt. Die Heimaten sind durch die Medien zerstört. Sicherlich gibt es hier ein Optimum.

  809. Der visuelle Sinn nimmt nur die jeweilige Form des  Dinges  ohne Inhalt wahr, die anderen Sinne beziehen sich auf die Inhalte des Dinges. Aber selbst im optimalen Fall stehen wir immer nur vor den Dingen, d. h. zwischen uns und dem Ding ist immer ein nicht zu überwindender Hiatus.

  810. Bei Mediennutzung kann man schwer die Frage nach dem Sinn stellen.

  811. Die einzigen, die sich in der Wohnstube bewegen, sind die Uhr und der Fernseher.

  812. Medien brechen brutal in das Leben ein, aber die Opfer bemerken es nicht.

  813. Ein Fernsehapparat läuft nicht im Sinne einer Ortsveränderung, und auch die Zuschauer nicht, selbst wenn sie Sportsendungen sehen.

  814. Die Formen innerhalb  eines Bildes sind keine originale Formen, sondern künstliche Reproduktionen, um nicht zu sagen Konstruktionen.

  815. Digitalisierung schafft einen (absoluten) Hiatus zwischen Wirklichkeit und Bild. Die einzige  Verbindung besteht in Ja oder Nein, was  wenig  mit der Wirklichkeit zu tun hat.

  816. Was passier psychisch und physisch, wenn jemand über Jahrzehnte täglich zwischen acht und mehr Stunden ohne Unterbrechung  abends und nachts vor dem Fernseher sitzt?

  817. Visuelle Medien schaffen Oberflächen. Der Zuschauer reduziert die vielen gesehenen Menschen in den Serien auf Rollen und übernimmt diese. Er wird selbst zum Schauspieler.

  818. Unterhaltungsmedien und Autofahren verhindern eigenes Denken. Sie schalten das aktive Ich aus.

  819. Weil habituelle Nutzer von Unterhaltungssendungen wissen, wie man die entsprechenden Medien anstellt, meinen sie, sie beherrschen diese Medien, aber es ist genau ist umgekehrt, sie werden von ihnen beherrscht.

  820. Schriftliches öffnet zwangsweise das Innere, Bilderfluten schließen es in der Regel.

  821. Bilder bestehen nur aus Formen, die Inhalte erscheinen nicht im Bild. Die Formen kommen aus dem menschlichen Verstand, die Inhalte aus der Umwelt.

  822. Wahrnehmungen aus dem Auto sind allein visuell und stark reduziert, der eigene Körper, weil sitzend, ist konstitutiv nicht beteiligt.

  823. Wo man hineingeboren, ja geworfen wird, scheint man zu lieben. So erklärt sich vielleicht die Heimatliebe.

  824. Die Schönheit des Wohnzimmers und ihrer Bewohner verschwindet sofort, wenn in ihm ein Fernseher steht oder gar läuft.

  825. Handys liefern einfach strukturierte Informationen  wie „Die Hauptstadt von Venezuela?“, „Wann wurde Darwin geboren?“ Nicht für Fragen, die Reflexion verlangen und die mehrere Ebenen haben.

  826. „Narziss starrt aufs Handy“ (Überschrift eines Artikels in der FAZ).

  827. Ich halte den Begriff „Soziale Medien“ für irreführend, denn im Gebrauch vereinzeln sie. 

  828. Stundenlang Fernsehen ist keine Leistung und bringt keine Anerkennung durch andere und durch sich selbst hervor.

  829. Drei Wege, um zu Vorstellungen zu gelangen:  a) aus dem Nichts „herstellen“, b) Vorstellungen aus der mehrdimensionalen Wirklichkeit „herausschälen“, bestimmen und erlernen, c) fertige Bilde wie Photos wahrnehmen.

  830. Motore und Ikons ( = identisch mit dem deutschen äußeren Bild wie  Photos oder Gemälde) schaffen eine Ordnung für das Kapital. Symbole müssen Inneres voraussetzen. Ein Icon hat genau so wenig mit Realität zu tun wie ein Symbol, aber das Symbol „gibt das zu“. Das Symbol trainiert die Einbildungskraft und fördert sie dadurch, das Icon vernachlässig sie und fördert sie deswegen nicht.

  831. Soziale Medien sind Medien, die immer abstrakt sind, die eben nicht direkte face-to-face-Kommunikation sind.

  832. Ob die Inhalte in Medien immer stimmen, bin ich mir nicht sicher, aber mit Sicherheit spiegeln sie die Machtverhältnisse in der Gesellschaft.

  833. Im Theater geht der Vorhang auf, und die Vorstellung beginnt. Bei einem Bekannten wird der Vorhang zugezogen und der Fernseher angestellt.

  834. Der Fernseher entwertet  das Wohnzimmer.

  835. Welt wird in den Medien zu Abstraktionen, die im Kleide der Realität vermittelt werden.

  836. Fernsehen ist sozial gesehen Einzelhaft, von der Wirklichkeit gesehen Leere.

  837. Lesen vertieft sowohl den subjektiven als auch den objebjektiven Pol.

  838. Die räumlichen und zeitlichen Erweiterungen der gegenwärtigen  Möglichkeiten sind nicht Leistungen des jeweiligen Menschen, sondern die der elektrischen Motore und der motorisierten Mobilität. Ohne Motore würde der Mensch es nicht schaffen. Diese Leistungen entstehen ohne wesentlichen körperlichen und geistigen Einsatz, also ohne Muskeln und neuronaler Gehirntätigkeit. Ein Selbstexperiment: Stelle abends nach  zwei Stunden die elektronischen Medien aus und versuche, ohne diese Medien sich zu beschäftigen, z. B. Lesen. Du wirst schnell bemerken, dass eine lähmende Müdigkeit Dich ergreift und du nur noch ins Bett willst. Gleiches gilt für Ortsveränderungen mit dem Auto.

  839. Wie werden aus Vorstellungen (innere Bilder) Begriffe? Aus dem sinnlichen Begreifen Begriffe? Antwort: Über die Form, die wiederum mit Definitionsmerkmalen (-begriffen) ausgedrückt wird.

  840. Bilder bestehen aus reinen Formen (Verstand), sie haben keine Inhalte. Das ist die Funktion der Einbildungskraft, aus (inhaltlicher) Wirklichkeit visuelle Bilder zu machen. Bei Aristoteles bilden eidos/Form und hyle/Inhalt/Holz eine untrennbare Einheit, bei Platon wird aus eidos die unabhängige Idee. Hat  die bildhafte Form  nicht bereits Merkmale der Idee?

  841. Fernsehen ist sozial gesehen Einzelhaft, von der Wirklichkeit gesehen Leere.

  842. In visuellen Unterhaltungsmedien sind Graphiken qua Graphiken faszinierend, offensichtlich nicht zu toppen

  843. Die Wirklichkeit befriedigt nicht mehr, sie bedarf als Ersatz die Medienwelt und Events.

  844. Bilder und Filme sind kategorial keine Wirklichkeit, auch wenn man es denkt. 

  845. Gesetz: Je länger man Filme sich ansieht, desto weniger kann man sich von ihnen lösen, weil man nicht erkennt, dass Schein nie zur Wirklichkeit wird.

  846. Mediale Verfasstheit umfasst zumindest zweierlei: a) Ein Teil der Wirklichkeit besteht aus Medien einschließlich der Sendungen, b) die Wahrnehmungen sind nach Maßgabe der Sendungen geformt bzw. gestaltet.

  847. Im Mittelalter waren Zeichenbedeutung und Realität identisch, d. h. die jeweils herrschende Bedeutung wurde nicht infrage gestellt. Diesen Status haben inzwischen Nachrichten oder bestimmte Homepages.

  848. Bilder und Filme sind Schein, vermitteln Schein, also außer dem Visuellen keine Wirklichkeit, die immer auf alle Sinne wirkt. Deswegen ist Schein kategorial nicht die Wirklichkeit.

  849. Schein besteht aus Formen von Dingen  ohne Inhalt. Formen kann man nur visuell wahrnehmen, eventuell taktil „nachformen“, wenn man nicht Kant folgt, für den Formen ihren Ursprung im transzendentalen Subjekt haben.  Die anderen äußeren und innere Sinne werden nicht gereizt. Beim Wandern wirken alle Reize aus der Umwelt auf alle Sinne des Wandernden, aber nicht die ganze Wirkwelt wird bemerkt (Merkwelt), was objektive, aber subjektive Gründe (wie Ablenkung) haben kann.

  850. Sind die Objekte der Sinneswahrnehmung zu weit entfernt wie ein entfernt liegender Gebirgszug, dann findet allein eine visuell reduzierte Wahrnehmung statt

  851. Bilderfluten verlangen wenig Einbildungskraft.

  852. Wenn man müde ist, sollte man die Müdigkeit nicht mit elektronischen Unterhaltungsmedien  überdecken.

  853. Digitalisierung führt zum Verlust von Erfahrungen von Wirklichkeit.

  854. Elektronische Medien lassen wenig Zeit zur Eigenbewegung zu.

  855. Bildergucker“ sind praktisch Analphabeten.

  856. Im Wohnzimmer ist oft allein der Fernseher in Bewegung.

  857. Medien schaffen immer Bedeutungen aller  Art und Niveaus.

  858. Beim Lesen schafft der Leser die inneren Vorstellungen.  Beim Bildbetrachten schafft die Bilder alllein der Bildproduzent, die der Nutzer nur noch einfach verinnerlichen muss. Übrigens ist der Begriff „inneres Bild“ sehr irreführend

  859. Was macht ein Gehirn, dass stundenlang mit fertigen Bildern gefüttert wird?

  860. Motore zerstören die Umwelt und alles, was daran hängt. Iconfluten wie Photos und Filme die Bewusstsein. Beide schaffen Faktes/Täuschun/Schlechtes.

  861. Beim Fernsehen ist sein  Werkzeugcharakter verdunkelt.

  862. Eine Definition ist formal auf beiden Seiten gleich, aber nicht inhaltlich (2 + 3 = 5). So auch das Bild, von der Form wahrscheinlich fast identisch mit der Referenz, inhaltlich absolut nicht. Meine Setzung: Der Inhalt ist wesentlicher als die Form. Nach Kant  ist die Form subjektiven  Ursprungs.

  863. Bilder und Filme sind nur Oberfläche, ihr Inneres hat absolut nichts mit ihrer Oberfläche gemeinsam. Sich hier mit dem Inneren des Photos zu beschäftigen, bringt also nichts. Wegen der gegenwärtigen Bilderfluten ist unser Bewusstsein zunehmend allein auf Oberflächen fokussiert, so dass unsere Wahrnehmungen von Dingen, insbesondere von lebendigen, fast nicht mehr das Innere, das oft interessanter und wichtiger ist, bedenken.

  864. Im Film sind keine aktuellen Bewegungen, sondern nur festgestellte, frühere Bewegungen. Bild bzw. Film  sind festgestellte ehemalige  Vorgänge oder Ereignisse.

  865. Das Schlimme an Unterhaltungsmedien besteht darin, dass sie gleichzeitig  jegliche Kritik an sie verhindern. Mit der Ware wird gleichzeitig ein Kritiktabu geliefert.

  866. Die Inhalte der Unterhaltungsmedien sind „Wirklichkeiten“ ohne Mensch. Die Erfahrungen beim Autofahren sind Wirklichkeiten ohne Mensch.

  867. Ein leeres Bewusstsein erträgt der Mensch nicht. Bei einer schwachen Einbildungskraft stellt der ältere Bürger den Fernseher, der jüngere das Handy an. Das Bewusstsein will und kann nicht leer sein. Grundsätzlich gibt es hier zwei Möglichkeiten a) mit Sürfen füllen oder Lesen anspruchsvoller Lektüre oder Eigenes erleben.

  868. Leben ohne Mitlebewesen ist reduziertes Leben. Das kann der Mensch nicht aushalten. Jetzt wird er vertröstet mit Fakes: Fernsehen findet ohne reale Mitlebewesen statt, was aber nicht erkannt wird: Das Bild eines Menschen ist nicht dieser Mensch.

  869. Warum ist Surfen i. w. S. für viele so faszinierend? Vermutung: man muss keine Entscheidungen treffen, alles wird „serviert“ und braucht  nur mit „gefällt“ oder „gefällt nicht“ bewertet werden. Sicherlich ist auch attraktiv, den Sender sofort zu wechseln.

  870. Massen-Photos“ haben den Informationswert von Eigennamen.

  871. Fernsehen und Autofahren vermitteln reine Form-Erfahrungen, keine sinnliche Welt- und Dingerfahrungen.

  872. Nicht zwei Stunden dasselbe Thema systematisch aufbereitet, ist gefragt, sondern viele Perspektiven, die je nach Interessenlage oberflächlich verfolgt werden.

  873. Was früher  die Schriftunkundigen waren, sind heute die Bild-Gucker. Für die Schriftunkundigen gab es die Biblia Pauperum, heute  die Unterhaltungsmedien.

  874. Digitalisierung ist sehr ambivalent. Vorsicht ist hier notwendig. Die Digitalisierung verbraucht direkt Energie/Materie und erzeugt indirekt „Hunger“ nach ihr. Digitalisierung ist u. U. punktuell eine Steigerung der Effektivität u. U.  auch Verringerung der ökologischen Belastung, aber im Kern Teil des gegenwärtigen Problems.

  875. Seit Jahren verlässt ein Verwandter täglich um 19 Uhr diese Welt, begibt sich in die Fiktionswelt und geht zwischen zwei und drei  Uhr morgens schlafen.

  876. Das Bewusstsein wird  zunehmend eine Funktion der Medien und weniger der Wirklichkeitserfahrung.

  877. Realität wird a) bildlich oder photographisch dargestellt, die von externen Malern oder Technologien hergestellt werden oder b) durch die Einbildungskraft, deren  Material wesentlich  aus Wahrnehmungen "hergestellt" wird. Das ist der entscheidende Unterschied.

  878. Das Bewusstsein und das Unterbewusstsein sind  zunehmend eine Funktion der Medien und weniger der Wirklichkeitserfahrung.

  879. Ich bin nicht gegen Bilder an sich, aber gegen Bilderfluten. Im Film sind auch Bilderfluten, aber sie haben die Funktion, eine Geschichte zu unterstützen und plausibel zu machen, die erzählt wird. Hier ist das Bild nicht Selbstwert oder repräsentiert Wirklichkeit, nein, es dient nur der Erzählung.

  880. Hypermoderne Kommunikationsmittel müssen nicht zwangsläufig anspruchsvolle Inhalte transportieren.

  881. In der FAZ kann man gut die Verabsolutierung der Wirtschaft verfolgen.

  882. Massive Nutzung von Unterhaltungsmedien fördert Demenz.

  883. Internet ist, außer Wikipedia, voller Werbung, was besonders schlimm ist zwischen Nachrichtensendungen, denn dann verwischt sich der Unterschied von Werbung und Nachricht.

  884. Durch das Internet erfahren ich  jeden Tag, wie viele ökologische Baustellen es gibt,

  885. Wahrnehmung ohne körperlich-geistigen Einsatz tendiert dazu, Schein zu werden. Aus dem Zugfenster zu sehen, ist die Wahrnehmung  mit Fernsehen gleich zu setzen.

  886. Das Fernsehen hat seine habituellen Zuschauer eisern im Griff.

  887. Die Dauer der Übertragung geht heute  fast gegen Null. Aber dadurch wird das Übertragene trotzdem nicht Wirklichkeit.

  888. Aus der Sicht eines  Sophisten funktioniert Fernsehen so falsch wie die Sprache.  Realität wird von beiden nicht nicht geschaffen.

  889. Drei Bewusstseinsinhalte a) leer (= unerträglich), b) gefüllt mit Trash aus anderen Quellen, c) gefüllt mit Bedeutungen aus eigenen und fremden Quellen.

  890. Photos können Vorstellungen beeinflussen, ja überlagern.

  891.  Wie ich draußen gerne Vogelstimmen höre, so drinnen Stimmen von Menschen, nicht so sehr aus Medien.

  892.  Vielen genügt bereits Flimmern als minimale Bedeutung. Flimmerkästen locken immer Aufmerksamkeiten auf sich. Flimmern ist die bedeutungsschwächste  Form der Information, die letzte Wahrnehmung vor dem Einschlafen.

  893.   Habituelle Mediennutzer vertrauen nicht mehr ihren eigenen, inneren, lebendigen Vorstellungen.

  894.  Nach der Lektüre schwieriger Texte muss immer eine Pause für eigenes  Denken vorhanden sein.

  895. Der Fernseher übt eine Diktatur in dem Sinne aus, dass er andere Gedanken als die gesendeten während des Sehens nicht zulässt.

  896. Alles Interesse auf Ergebnisse und Tabellenstand meines Lieblingsvereins haben nichts mit Fußballinteresse zu tun.

  897. Bei  Fotokopien gibt es keine Originale mehr.

  898. Zehn Stunden vor dem Fernsehapparat stellen  zehn Stunden das Potential der Individualität still.  

  899. Die Aussagen von habituellen Fernsehern können  Substanz haben, aber sie sind immer absolut im Modus der Wahrheit formuliert, also nie im  Konjunktiv.

  900. Zeichen (Wörter und Bilder) sind angebliche Verdoppelungen der Wirklichkeit, sind es aber nicht. Nur sinnliche Erfahrungen in Eigenbewegung sind die Basis für Wirklichkeit.

  901. Habituelles Fernsehen wird in der Endphase zum Flimmern, d. h. zu reinen Unterschieden.

  902. Ich halte schnelles Internet nicht für wichtig, denn wir haben schon genug „Wirklichkeitsersetzungssysteme“

  903. Die Beschreibung oder das Abbild ist nicht die Wirklichkeit.

  904. Wahrnehmungen aus dem Auto oder Zug sind keine, weil nicht ganzheitlich, d. h. ohne Subjekt

  905. Elektronische Unterhaltungssendungen und motorisierte Mobilität werden von Menschen entschieden und in Gang gesetzt, aber ausgeführt von Motoren.

  906. Stundenlang jeden Tag vor dem Fernseher zu sitzen, ist anstrengungslos.

  907. Realität ist immer eine Abstraktion, Wirklichkeit ist immer konkret.

  908. Das Problem: Wir haben nicht zu wenige, sondern zu viele Informationen. Genauer: In der Fülle ist es schwer zwischen wichtigen und banalen Informationen zu unterscheiden. Muss ich denn sofort wissen, wie das Spiel XY in der vierten Liga in Brasilien ausgegangen ist?

  909. Es geht primär beim habituellen Medienkonsum nur um die Signifikanten, nicht um Bedeutungen.

  910. Das Internet dient primär dem Einkauf, der oberflächliche Information  und darum,  Langeweile zu überbrücken.

  911. Man ist beim Fernsehen wohl nicht in der Lage, parallel zu denken. Die Karawane zieht ständig weiter.

  912. Elektronische Unterhaltungsmedien zu konsumieren ist die denkbar anstrengungsloseste Beschäftigung. Die Produkte des Sehsinns gelten als höchste Möglichkeit des Erkennens. Deshalb kommt der Sehsinn den elektronischen Medien so stark entgegen. Was man sieht, gilt als Realität, weniger Hören und die anderen Sinneseindrücke.

  913. Subjektiv wird der ständige Konsum von Unterhaltungssendungen in den elektronischen Medien als sinnvoll rationalisiert, objektiv ist es ein Totschlagen von Zeit, von Überbrückung von Langeweile

  914. Selbst Zeitungen sind wegen ihrer relativen Systematik und „Ganzheitlichkeit“ ihrer Beiträge  nicht mehr gefragt. Von Büchern ganz zu schweigen.

  915. Die räumliche Anschauung bezieht sich auf äußere dreidimensionale Realität, die innere Anschauung ist zeitlich und damit formlos.

  916. Die Herausbildung der jeweiligen Form ist eine intellktuelle Arbeit. Bilder, Filme übernehmen diese Arbeit und machen deswegen dumm. Das ist im Kern meine Theorie gegen Photos.

  917. In der sinnlichen Wahrnehmung steht man immer "davor", d. h. vor dem Objekt. Mit Hilfe des Denkens erfasse ich das Ding im Ganzen, aber eben nur abstrakt.

  918. Innere lebendige, veränderliche Vorstellungen bzw. Erinnerungen versus äußere, subjektlose tote Bilder.  In der Entstehung von Vorstellung besteht eine  Einheit von Subjekt und Objekt, bei Bildern nicht, denn die Einheit muss  erst im Nachhinein mit Mühen rudimentär hergestellt werden. Man kann das als eine nachträgliche Verlebendigung bezeichnen.

  919.  Das Leben ist mit lebendigen Vorstellungen gefüllt, Bilder mit toten Inhalten. Ähnlich Gedächtnis (Archiv) und Erinnerung

  920. Surfen in der Öffentlichkeit soll wohl Offenheit, Regsamkeit, Intelligenz signalisieren, sind aber das Gegenteil.

  921. Durch Medienreduzierung entsteht  Ruhe, Schönheit und Wertschätzung von Wirklichkeit.

  922. Subjektive Wahrnehmungen und objektive Blder sind Formen, die der Mensch für das Ganze nehmen muss. Folge: Die Formen werden überfrachtet.

  923.  Wie kommt dieser riesige Berg in den Alpen in meinen kleinen Kopf? Da mussTäuschung vorhanden sein.

  924. Elektronische Medien ersetzen zunehmend Papier.

  925. Der "Hersteller" von Bewegungen in Filmen ist ein Motor. Der Motor übernimmt auch einen Teil der Bewegungen des Auges.

  926.  Symbolische Darstellungen sind nicht die Wirklichkeit, aber sie fördern das Denken und das Wissen.

  927. Materielle Wirklichkeit ist offen für verschiedene Blicke: oberflächliche, selektive, naturwissenschaftlich-empirisch e, poetische, metaphysische, religiöse, …

  928. Elektronische Unterhaltungsmedien suggerieren Neuigkeiten ohne Ende.

  929. Laufende Bilder verhindern Verweilen und damit Vertiefung.

  930. Ein Bild oder Film ansehen und die Wahrnehmung von wirklicher Wirklichkeit ist von der Wahrnehmung her gesehen die gleiche Leistung, aber zwischen den Bildinhalten und Referenzen liegt ein Hiatus, also absolut nichts Gemeinsames.

  931. Warum lieben so viele Bürger Horrorsendungen im Fernsehen?

  932. Die Kopfhörergeneration hat ihre Subjektivität aufgegeben.

  933. Beim Fernsehen (laufende Bilder)  kann man irgendwie nicht wegsehen, höchstens den Sender wechseln.

  934. Er sitzt  jeden Tag von 18 Uhr bis 3 Uhr morgens vor dem Fernseher, ist aber überzeugt, kritsch mit Medien umgehen zu können.

  935. Je größer der Bildschirm, desto kleiner das reale Subjekt.

  936. Begriffe, nicht Bilder, haben Bezug zu einem  gegliederten Ganzen.

  937. In den Medien sind nur Zeichen vorhanden. Deren Bedeutungen müssen die Nutzer aus sich hinzufügen, das kann sehr intensiv oder oberflächlich sein. These: Je mehr Zeichen, desto weniger und überwiegend oberflächliche Bedeutungen werden erzeugt.

  938. Viele unterschiedliche Begriffe, die nicht verdaut, d. h. in einen Oberbegriff eingeordnet werden, blockieren das Gehirn und damit das Lernen.

  939. Die Wohnzimmer von Vielsehern werden ab 18 Uhr zu einer Gruft mit Fernseher.

  940. Nachrichten an sich scheinen für viele Menschen ein Lebensbedürfnis zu sein. Es genügt ihnen, in ihnen zu sein, sie nicht verstehen  zu müssen.

  941. Ich bin mehrfach gefragt worden, ob ich diese Homepage nicht modernisieren wolle, also mit Fotos, Bildern, mit verschiedenen Schrifttypen usw. Dazu bin ich technisch nicht in der Lage, will es aber auch nicht. Ich will allein die kritische Aufmerksamkeit auf die geäußerten Gedanken lenken.

  942. Täglicher mehrstündiger Fernsehkonsum heißt zumindest für diese Zeit, auf eigenes Denken zu verzichten. Beim Lesen dringt Eigenes durch.

  943. Flimmerkästen locken immer Aufmerksamkeiten auf sich.

  944. Die universelle Präsens der elektronischen Medien, die immer auch digital prozessieren, devaluieren die Wirklichkeit.

  945. Bildmedien reißen den Nutzer aus der Wirklichkeit, vertiefen diese nicht wie bei anspruchsvoller Lektüre.
    Digitalisierte Prozesse ersetzen lebendige Fähigkeiten. Selbst Gehen gilt bei den Befürwortern als monoton.

  946. Digitalisierung dient der Realisierung von externen Algorithmen.

  947. Wie haben Schriftlosigkeit  und Bildlosigkeit auf die Menschen  gewirkt und wie wirken sie  jetzt in ihrem inflationären Vorhandensein? Jeder müsste sich aus Eigeninteresse  dazu Gedanken machen.  Wie kann man bloß so viel kostbare Zeit seines Lebens vergeuden?

  948. Fernsehen = Kasperletheater für Erwachsene ohne jegliche Anstrengung, aber hier bestimmt der Zuschauer das Ende allein, die denn die Vorstellung läuft ohne Ende und ohne Pausen rund um die Uhr.

  949. Wir leben in einer Kultur des (oberflächlichen) Sehens.

  950. Beim Lesen sind Denkpausen grundsätzlich zu jeder Zeit möglich. Die Fernseh-Karawane zieht hier nicht weiter.

  951. Bei elektronischen Medien drängen sich ständig  Werbung und eingeblendeten Infos als Anschlüsse auf,  die oft nicht gewollt sind und Denken verhindern.

  952. Es macht einen Unterschied, ob man Photos ansehen muss, wo man schon war oder noch nicht war.

  953. Wir haben ständig Fußball gespielt, die Motivation war intrinsisch, wir wollten nur spielen. Eine symbolische Verdoppelung, z. B. in der Zeitung, fand nicht statt. Die Gefahr ist, dass die symbolische Verdoppelung wichtiger wird als das Original.

  954.  L., ein halbes Jahr alt, besucht uns mit den Eltern. In ihrem Blick ist das Wissen vieler Generationen und Kulturen. Faszinierend. Ihre Mutter will mir andauernd Bilder von ihr zeigen, ich will aber diesen lebendigen Blick.

  955.  Bei laufenden Bildern ist wenig Zeit für  Wahrnehmungen und für das Erinnern ( = den Inhalt einer Wahrnehmung im Bewusstsein halten). Laufende Bilder ansehen erzwingt Schwundformen der Wahrnehmung und Abwesenheit von selbständigen  Denken,  wenn der Film nicht einen bestimmen Denkschritt zum Thema hat. Beim lückenlosen Fernsehkonsum haben die Gedanken und die Wahrnehmungen keine Zeit, sich ins Innere zu begeben.

  956.  Wer den Fernseher anmacht, macht das Denken arbeitslos.

  957. Habituelles Fernsehen ist Ausdruck von grenzenloser Faulheit.

  958. Stundenlanges Fernsehen ist ständiges Überschreiben von Vorherigem ad infinitum. Das ist ein ständiger  Palimpsest.

  959. Sich berieseln lassen, heißt intellektuell wird nur ein Minimum an Anstrengung verlangt, vermittelt aber das Gefühl, Sinnvolles zu leisten. Ein Nichts  hält der Mensch  nicht aus.

  960. Bildliche Erinnerungen haben scharfe Grenzen, die man eigentlich nicht überschreiten darf. Begriffliche Erinnerungen strahlen über die Grenzen des Begriffs aus.

  961. Offensichtlich ist es faszinierend, wenn Bilder in elektrischen Medien aus dem Nichts plötzlich erscheinen, anders als bei Photos in Büchern. Photos und Buchstaben sind im Buch schon „immer“ da, zumindest im phänomenologischen Bewusstsein, in elektronische Medien erscheinen sie geheimnisvoll aus dem Nowhere.

  962. Digitalisierung reduziert die direkte Kommunikation zwischen Menschen. Also statt Mensch mit Mensch, nun  Mensch >Digitalisiertes< Mensch.

  963. Alles muss heute schneller gehen, um somit länger vor Unterhaltungsmedien sitzen zu können.

  964. Das zeitgemäße Ich verwendet viel Zeit für programmiertes Sehen, auch Zeit für orientiertes Denken, aber keine Zeit  für Denken auf Metaebene.

  965. Zehn Stunden Fernsehen lässt höchstens Zeit für kurze Urteile wie schlecht, spannend, langweilig, gute gemacht, …..aber es findet keine Verbindung mit seinem Ich und Bewusstsein statt.

  966. Digitale Bildung fördert  instrumentelles Wissen. Je mehr digitales Wissen, desto potentiell mehr Informationen, desto weniger Bildung

  967. Die Bildung des zeitgemäßen Menschen ist eine potentielle, aber real defizitär.

  968. Digitale Kommunikation und Telefonieren ist keine  face-to-face-Kommunikation. Die Ursache für ihre Verbreitung liegt in der dominierenden abstrakten Kommunikation. Sie ist kein Ersatz. Das Bedürfnis nach immer mehr elektronischen Unterhaltungsmedien ist umgekehrt proportional zu der weniger werdenden face-to-face-Kommuniktion.

  969. Weil lebendige Mensch-Mensch-Begegnungen immer  geringer werden, werden Bilder immer populärer, so dass Bilder schon oft als interessanter eingestuft werden als die Wirklichkeit.
  970. Leute, die  jeden Tag zehn Stunden vor dem Fernseher sitzen, müssten eigentlich ertrinken oder sie erschaffen um sich eine  unüberwindbare Mauer.

  971. Die Medien sagen sicherlich nicht immer die Wahrheit, aber die Wahrheit als absolute  Richtschnur darf nie aus den Augen verloren gehen

  972. Elektronische Medien verursachen   stark die Bewegungen von Zeichen, insbesondere von Bildern. Deshalb bleibt keine Zeit für Pausen und damit wortwörtlich für innere Bildung, dem Sich-Bilden. Anders gesagt: Stehende Bilder und „stehende“ Buchstaben in elektrischen Medien sind ein Widerspruch in sich. Hier muss sich doch eigentliches alles ohne Pause bewegen. Sie kennen keine Pausen und damit Zeit zum Bedenken. Deswegen machen sie dumm.

  973. In der medialen Kommunikation gibt es zwar oft ein formales Du, aber kein lebendiges.

  974. Landkarten erinnere ich besser als Google Maps.

  975. Faszination. Man will sofort wissen, wie etwas ausgeht.

  976. Elektronische  Medien habe strukturell kein Argument für Stillstand bzw. Pausen.

  977. Offensichtlich ist es faszinierend, wenn Bilder in elektrischen Medien aus dem Nichts plötzlich erscheinen. Anders als bei Photos in Büchern. Photos und Buchstaben sind im Buch schon „immer“ da, zumindest im phänomenologischen Bewusstsein, in elektronische Medien erscheinen sie aus dem Nowhere geheimnisvoll = ein Prozess.

  978. Digitalisierung reduziert die direkte Kommunikation zwischen Menschen. Also statt M >< M  M>Digitalisiertes<Mensch.

  979. Alles muss heute schneller gehen, um somit länger vor dem Fernseher sitzen zu können.

  980. Das zeitgemäße Ich verwendet viel Zeit für programmiertes Sehen, auch Zeit für orientiertes Denken, aber keine für das Denken auf Metaebene.

  981. Zehn Stunden Fernsehen lässt höchstens Zeit für kurze Urteile wie schlecht, spannend, langweilig, gute gemacht, …..aber es findet keine Verbindung mit seinem Ich und Bewusstsein statt.

  982. Digitale Bildung = instrumentelles Wissen. Je mehr digitales Wissen, desto potentiell mehr Informationen, desto weniger Bildung

  983. Die Bildung des zeitgemäßen Menschen ist eine potentielle, real defizitär.

  984. Digitale Kommunikation und Telefonieren ist stark reduzierte face-to-face-Kommunikation. Die Ursache für ihre Verbreitung liegt in der stark reduzierten face-to-face-Kommunikation. Sie sind kein Ersatz. Das Bedürfnis nach immer mehr elektronischen Unterhaltungsmedien ist umgekehrt proportional zu den weniger werdenden face-to-face-Kommuniktionen.

  985. Wer zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem Fernseher sitzt, hat zehn Stunden nichts Eigenes im Bewusstsein. Das ist auch eine existentielle Form der Armut. Das ist ein Abschied vom Leben und Wirklichkeit.

  986. Medien entwerten Wirklichkeit. Medien sind auch Motore. Sie ersetzen menschliche Fähigkeiten, die durch Nichteinsatz versiegen bzw. verlernt werden.

  987. Eine junge Familie besucht uns mit ihrem sechs Monate alten Baby, das ganz entzückend ist. Die junge Mutter drängt uns während des Besuchs auf ihrem Handy Photos von der Kleinen anzuschauen. Ich finde die Realität viel interessanter. Ich weiß dagegen, dass Wahrnehmungen von Wirklichkeit viele länger in der Seele „leben“ als entsprechende Photos.

  988. Die mediale und im Auto erfahrene Realität ist fiktiv.

  989. Wie ein Bauernkind im Mittelalter nur seinen Hof kennt, so ein Medienmensch nur die Zeichenwelt der Medien, d. h. er lebt in Zeichen (Wörter und Bilder, die per definitionem nicht sinnliche Wirklichkeit sind).

  990.   Fernsehen und Unterhaltungsmedien verhindern, dass man allein schon aus Zeitgründen sein Denkvermögen verbessert. Auch verdörrt die Einbildungskraft.

  991. Trump hat Twitter zu einem legitimen politischen Medium gemacht, dem effektivsten.

  992. Beim Film gibt es keinen Raum und Zeit für Reflexionen.

  993. Internet ist eine ökonomische Möglichkeit für kleine alternative Manufakturen.

  994. Fernsehgruft = Platons Höhle

  995. Fernseher anstellen ist die einfachste Form einer Tätigkeit

  996. Kommunikation mit lebendigen Menschen ist anstrengender als mit Zeichen (Wörtern und Bildern).

  997. Bilder und Filme sind Betrug, was man in einer Analyse der Sinnestätigkeiten belegen kann. In ihnen ist keinerlei Leben

  998. Unterhaltungsmedien ersetzen Lebensstätte. Unterhaltungsmedien ersetzen das Leben

  999. Eine Information ist nicht die Sache, sondern etwas anderes.

  1000. Die Kinder im Restaurant hatten einen ungarischen Würfel statt Knopfdruckgeräte. Das ist die Differenz. Knopfdruckspiele und Unterhaltungsmedien machen dumm.

  1001. Es gilt, die erste Wirklichkeit so weit wie möglich wirken zulassen und nicht durch die zweite, die zur Hauptsache aus Bildern besteht,  ohne Not zu ersetzen. Nur auf den Knopf zu drücken ist zu wenig.

  1002. Medien schaffen eine zweite Welt, die ganz anders ist als die bestehende, aber von Menschen geschaffen.

  1003. Physisch versus digital.

  1004. Das Internet hat lenkende Kraft. Siehe Wahl von Trump und Amazon.

  1005. Bei einem Vielseher  bricht nur noch Besuch den Fernsehkonsum.

  1006. Informationen in Bildern verklausuliert wahnehmen ist noch keine Aneignung, ist verlorene Zeit für die Aneignung von Information. Informationen sind erst Voraussetzungen fürAneignung.

  1007. Stundenlang Fernsehen über sich ergehen lassen ist vom Aneignungsertrag vergleichbar mit einem zugeschlagenen Buch auf dem Nachttisch.

  1008. Der moderne Mensch kennt tendenziell nur ein Entweder-Oder.

  1009. Konsumorientierte Menschen können und wollen nicht offen sein.

  1010. Aus Fernsehgeräten kommt keine Gefahr, selbst nicht von Kriegsfilmen.

  1011. Unterhaltungsmedien ersetzen das Leben.

  1012. Eine Information ist nicht die Sache, sondern etwas anderes.

  1013. Wie ein Schwein nur seinen Schweinekoben kennt, so ein Bauernsohn nur seinen Hof, so ein Medienmensch nur seine Zeichenwelt, d. h. er lebt in Zeichen (Wörter und Bilder, die per definitionem nicht sinnliche Wirklichkeit sind). Wann lebe ich am Tage in dieser sinnlichen Welt. Wann direkt oder indirekt in Erinnerung oder Phantasie?

  1014.  Im Restaurant haben zwei Kinder einen ungarischer Würfel  statt Knopfdruckgeräte. Das ist die Differenz. Knopfdruckspiele und Unterhaltungsmedien machen dumm.

  1015. Es gilt, die erste Wirklichkeit so weit wie möglich wirken zu lassen und nicht durch die zweite, die zur Hauptsache aus Bildern besteht,  ohne Not zu erseten.

  1016. Signifikante können im Internet blitzschnell  ihren Ort, Grund und Form ändern.

  1017. Medienmenschen reagieren, wenn überhaupt,  nur auf Medien..

  1018. Was nimmt der Fernsehapparat bzw. die Filmkamera dem Zuschauer ab? Sowohl die Abstraktion von der konkreten Situation als auch die Abbildung aller Bewegungen im Film.  Die Kamera ersetzt die geistigen und körperlichen Bewegungen, so dass der Zuschauer  ständig im Sessel bewegungslos sitzen bleiben kann. Die Kamera im Film übernimmt meine Fähigkeit zum Gehen in die oder in der Welt und  die Fabrikation der Objekte. Das erzeugt  Faulheit, die nicht als Faulheit wahrgenommen wird – oft im Gegenteil als Bildungsarbeit.  Fazit: Wir sind nicht der Motor. Beim Motoreneinsatz sind nicht wir. Das ist die große Lüge bzw. das falsche Bewusstsein der Gegenwart.

  1019. Was Gewaltbilder wohl mit den Seelen machen? Offensichtlich wird Gewalt, wenn sie  subjektiv als gerechtfertigt gilt, unterstützt.

  1020. Der Verlust der Natur wird von der Mehrheit akzeptiert, denn wir haben die Natur  ja im Bild.

  1021. Internet vermittelt eine reine Symbolwelt.

  1022. Medien verhindern lebendige Kommunikation.

  1023. Gibt es denn keine Sendung, die die Dauerfernsehenden von ihrer Fixierung erlöst?

  1024. Physische und psychische Selbstheilkräfte basieren auf  elementare Eigenbewegung.

  1025. Leben ist Eigenbewegung.

  1026. Autonome Eigenbewegung ist Freiheit, Transportiertwerden ist Determination wie im Gefängnis.

  1027. Gebt die Gabe der Eigenbewegung nicht ohne Not auf.

  1028. Der  Fernseher kommuniziert  mit uns, wir nicht mit ihm. Das nennt man einen Monolog.

  1029. Weil in der modernisierten Gruft Bilder flimmern, erkennt man nicht als Gruft. Die farbigen Blitzgewitter aus dem Fernseher wwerden als  Bilder interpretiert.

  1030. Die Fensterrollos gehen runter und das  Kasperletheater kann bis weit in die Nacht beginnen, jeden Tag.

  1031. Bei täglichem achtstündigen Fernsehkonsum muss der Menschen Verpanzerungen bilden.

  1032. Die Google-Suchmaschine ist in der Lage, auch ein falsch eingegebenes Suchwort, wenn es in etwa richtig ist,  zu finden. Das ist eine Hilfe

  1033. Twitter lässt schnell den Stil außer Kraft setzen, aber gerade Umwege schützen den Stil.

  1034. Allen Bildern und Filmen ist das Leben genommen, sie enthalten keine Inhalte, nur noch Formen. Filme  laufen mechanisch ab.

  1035. Es findet eine doppelte Täuschung statt, wenn im Auto visuelle Unerhaltungsmedien spielen.

  1036. Manchmal sind die inneren Bilder stärker als die aktuelle Wahrnehmung.

  1037. Nicht Sehen von Originalen, aber erst recht nicht Sehen vom Schein von Originalen ist  Erfahrung. Sehen ist körperlose Erfahrung.

  1038. Medien entwerten die Einmaligkeit und den Wert der Dinge.

  1039. Während der Bild- und Filmbetrachtung kann man fast nicht alternativ denken bzw. kritisieren.

  1040. Es ist bereits für mich schwer, ohne Fremdeindrücke Wachheit auszuhalten, also einfach zu dösen, gewissermaßen das Bewusstsein leer laufen zu lassen. Das ist genau die Stelle, die Unterhaltungsmedien, Tabletts, Handys usw. ausfüllen.

  1041. Was ist, wenn man ganz allein bei sich ist? Weder äußere Einflüssen noch verinnerlichte Medien wirken. Als leer wird ein solches Bewusstsein empfunden, wenn die eigenen Gedanken und Bilder  nicht mehr genügen, wenn man sich selbst nicht mehr traut.  

  1042. Nur Leute, die ständig fernsehen, könnten berechtig sagen „Das habe ich (nicht) auf meinem Bildschirm

  1043. Unterhaltungsmedien drängen die Wirklichkeit aus der wirklichen  Welt.

  1044. Ernst Cassirer hat keine kritische Theorie für „schlechte“ Zeichen oder für Zeichenüberflutung

  1045. Ohrenschmaus statt Bilderrausch.

  1046. Stundenlanges Fernsehen ist eine modernisierte Gruft, an deren Wände ewig gleichen Bildsequenen ablaufen. Aber das merken, die „Bewohner“ nicht.

  1047. Wer den Fernseher habituell anstellt, fällt in den Modus der Uneigentlichkeit, Faulheit, Bequemlichkeit, Dummheit

  1048. Ständige Informationszufuhr ohne Aneignung machen unzufrieden und dumm

  1049. Skip“ ist das wichtigste Zeichen im Internet, „off“ der wichtigste Knopf an Unterhaltungsmedien, um Autonomie zu ermöglichen.

  1050. Dauerfernsehende sind in dieser Zeit Verstorbene.

  1051. Während des Fernsehens hat die Einbildungskraft keine Funktion.

  1052. Unterhaltungsmedien verhindern systematische und tiefe Reflexion.

  1053. Fernsehen schafft  Leere, die nicht als Leere erkannt wird.

  1054. Optische Wahrnehmungen sind keine Erlebnisse.

  1055. Im Offline, also in der Realität, muss man die Elemente erkennen und in eine Ordnung bringen, im Online übernehmen das die elektronischen Medien.

  1056. Vom Fernseher wird man nie persönlich direkt  in Frage gestellt, weil keine direkte Kommunikation stattfindet.  Das ist stressfrei und anstrengungslos.

  1057. Stundenlanges Fernsehen lässt keine Informationen entstehen, da keine Zeit zur Formung da ist.

  1058. Ein Fernseher ist kein sozialer Ersatz, denn schon eher Tiere oder sogar Pflanzen. Objektophilie merkt diesen Unterschied nicht.

  1059. Ein Film ist wie ein Gegenstand eine Abstraktion (Hegel). Das Ganze ist die wirkliche Wirklichkeit.

  1060. Aus dem Fernsehen kommen Salven von Farbblitzen. Das sieht man gut, wenn halbdurchlässige Rollos runtergezogen sind. Eigentlich müssten die Zuschauer sich erschrocken abwenden. Aber die Bilder verhindern diese Einsicht.

  1061. Funktionieren Spiegelneuronen auch durch Medien? Ich vermute nicht, weil keine evolutionäre Basis.

  1062. Warum ändert sich ständig die Bildeinstellung? Um Spannung zu erzeugen?

  1063. Ein Sekundenzeiger läuft so schnell, dass man meint, eine kontinuierliche Bewegung zu sehen. Gibt es überhaupt Kontinua?  Nach Leibniz Natura non lipset.

  1064. Ein Journalist muss nach besten Wissen und Gewissen das Wahre suchen, nicht die Meinung der Leser.  Dass die Wahrheit in der Mehrheit ruhe, ist Ausfluss eines demokratischen Missverständnisses.

  1065. Beim Fernsehen, Medienkonsum, Autofahren, Lesen sieht  man grundsätzlich gerade aus,  nicht links, rechts oder nach oben. Diese Reduzierung hat sicherlich auch negative Folgen auf das Denken,

  1066. Wer fernsieht, stellt keine Sinnfragen. Dazu ist keine Zeit.

  1067. Tablet-News sind anstrengungslos konsumierbar und befriedigen immer, weil man aussuchen kann.

  1068. Zwichen zwei Stunden telefonieren und stundenlangen Fernsehen, liegen drei Minuten im Aktivitätsmodus.

  1069. Unsere Zivilisation hat nicht zu wenig, sondern viel zu viele Informationen. Das macht dumm.

  1070. Bei den sozialen Medien muss man sich emotional keinerlei Zwänge auferlegen. Und das ist das Problem. Hier wird Unteres gesellschaftsfähig.

  1071. Bildungswissen besteht aus der Gewinnung neuer oder Vertiefung bestehender Perspektiven.

  1072. Im Buch oder Zeitung erscheint keine Werbung aus dem Nowhere.

  1073. Unsere Zeitung wird insbesondere durch die Werbung, aber auch versteckt im Redaktionsteil,  tendenziell zu einer Autozeitung.

  1074. Internet entgrenzt, mühelos kann man wechseln.

  1075. Konzentrationsfördernd für den  Fernsehkonsum wäre: Zeitliche Begrenzung.

  1076. Bei der Verkörperung eines Zeichens gehört der Zustand des Leibes bereits zur Materialität des Zeichens.

  1077. Filme schaffen ständig fließende Bilderströme, so dass keine Zeit ist, diese zu bedenken. Begriffe sind auf Zeit still gestellt. Rein sinnliche Eindrücke ohne Begriffsbegleitung schaffen keine Erkenntnis, Wissen oder Information. Je mehr substantielle Begriffe die sinnlichen Eindrücke beleiten, desto informativer die Sendung.

  1078. Ein Bild hat ein materielles Fundament, was absolut nichts mit dem Gemeinten zu tun hat.

  1079. Man muss zwischen direkter und  indirekter Kommunikation  unterscheiden. Die direkte Kommunikation ist identisch mit der face-to-face-Kommunikation, die indirekte ist über technische Medien (von Zeitung über das Internet bis zu den Unterhaltungsmedien) vermittelt. Das Zeitzeichen der Gegenwart ist die  Dominanz der indirekten über die direkte Kommunikation.

  1080. Ich war gestern Abend  extrem müde, aber auf meinem Tablett wäre ich noch in der Lage gewesen,  über Stunden in ihm nahezu bewusstlos herumzustöbern. Es ist für mich eindeutig: Die elektrische Energie in den Medien nimmt große Teile der inneren und äußeren Arbeit ab wie die Konstruktion des Bildes und die Abwicklung der Bilder im Film.

  1081. In jeder Sendung oder Situation, sei es Fußball, Krimi usw. steckt immer ein Minimum an Sinn, mit dem man sich logisch beschäftigen kann.  Alle Handlungen machen für den Handelnden Sinn.

  1082. In der öffentlichen Diskussion bringt kein Beitrag den unauflösbaren Zusammenhang zwischen  Eigenbewegung mit Umweltschutz, sondern nur mit Gesundheit. Das ist Ausdruck eines schlechten Individualismus.

  1083. Medieninhalte sind haben keinen realen Ort. Deswegen wird die Suppe der eigenen Erfahrungen  dünner.

  1084. Die gleichzeitige Mischung von wichtigen Informationen wie Politik und  Wissenschaft,  aber auch Trash i. w. S.  macht das Internet so gefährlich, weil man so leicht abgelenkt wird. Alle Informationen werden gleichwertig. Das war früher bei Zeitungen nicht so klar.

  1085. Bei der Verkörperung (sowohl der  Zeichenkörper als auch der Leib des Zeichennutzers) eines Zeichens gehört der Zustand des Leibes bereits zur Materialität des Zeichens.

  1086. Beim Fernsehen, Medienkonsum, Autofahren, Lesen guckt man nur noch eine bestimmte Entfernung gerade aus, nicht links, rechts oder nach oben. Diese einseitige Reduzierung hat sicherlich auch negative Folgen auf das Denken.

  1087. Wer fernsieht, stellt keine Sinnfragen.

  1088. Tablet-News sind anstrengungslos und befriedigen immer, weil man aussuchen kann, wo einem gerade nach dürstet.

  1089. Zwei Stunden telefonieren, dann  für acht Stunden den Fernseher anmachen, dazwischen liegen drei Minuten. Wenn das kein timing ist!

  1090. Unsere Zivilisation hat nicht zu wenig, sondern  zu viele Informationen. Das macht dumm.

  1091. Bei den sozialen Medien muss man sich emotional keinerlei Zwänge auferlegen. Und das ist das Problem. Hier wird Unteres gesellschaftsfähig.

  1092. Bildungswissen besteht aus der Gewinnung neuer Perspektiven oder Vertiefung bestehender.

  1093. Im Buch oder Zeitung erscheint keine unangeforderte Werbung.

  1094. Unsere  Tageszeitung wird durch massive Werbung tendenziell zu einer Autozeitung.

  1095. Internet entgrenzt, mühelos kann man die Programme wechseln. Konzentrationsfördernd wäre die  Begrenzung auf wenige Programme.

  1096. Elektronisch Unterhaltungsmedien sind technisch perfekt. Sie haben die angeblich  imperfekt erzählten Geschichten von Verwandten  verdrängt.

  1097. Bilder bestehen  nur aus Oberfläche, nicht aus Inhalten. Die Wirklichkeit wird durch Schein ersetzt.

  1098. Was ist es, was die elektronischen Medien so interessant machen, dass sie ohne Widerstand im Bewusstsein vieler Menschen die Wirklichkeit ersetzen? Eine Erklärung: Elektronische Medien übernehmen fast alle Bewegungen, die sonst der Betrachter selbst ausüben müsste. Die Bilder des Films dagegen sind „fertige Wahrnehmungen“,  eine Arbeit, die andere verrichten. Die  Arbeit der Einbildungskraft besteht darin, aus dem komplexen Ganzen der Wirklichkeit, eine subjektive, hoch reduktive Vorstellung herzustellen.

  1099. In der heutigen Realität gibt es keine Spannung. Das leistet heute das Bewusstsein mit Hilfe der Unterhaltungsmedien.

  1100. Zwischen Fernseher und Zuschauer besteht ein energetisches Gemeinsames. Ich vermute 90 Prozent liefert der Fernseher, 10 Prozent der Zuschauer.

  1101. Das medientheoretische Apriori besagt, dass auch wir selbst Medien sind,. Das erklärt vielleicht auch, , warum es die technischen Medien so leicht haben, uns zu erobern.

  1102. Nur wenn Buchstaben gelesen werden, nur wenn Bücher aufgeschlagen werden, sind sie lebendig.

  1103. Images sind immer deskriptiv und normativ. Die Zuschauer bemerken in der Regel  das Normativ nicht.

  1104. Im Internet surfen ist genau so geistlos wie täglich  vor den Fernseher zu sitzen.

  1105. Im Film  lief  nur der Kameramann, während die Zuschauer im Sessel oder Sofa sitzen.

  1106. Sie telefoniert stundenlang. Arbeitet sie für die Telefon-Fürsorge? Wie kann man sein Leben nur so banalisieren?

  1107. Gute anspruchsvolle Literatur zwingt zum langsamen Lesen. Jedes Wort, jeder Satz will verstanden sein und genossen werden.

  1108. Exzessiver Konsum von Unterhaltungssendungen  sind Ausdruck einer Flucht vor Problemen oder vor der eigenen Leere.

  1109. Unterhaltungsmedien machen das Bewusstseinnoch leerer als es schon sowie ist.

  1110. Die Sendungen der elektronischen Medien sind flüchtig. Medien sind das Gegenteil von Natur, Leben, Menschen, Wirklichkeit. Unterhaltungsmedien sind Entwicklungshemmer bzw. Zeitdiebe.

  1111. Unterhaltungsmedien sind Entwicklungshemmer und Zeitstehler.

  1112. Die Wahrnehmung ist höchst selektiv. Die Vorstellung (das innere Bild) ist nicht die vollständige Wirklichkeit. Realität ist abstrahierte Wirklichkeit.

  1113. Kann man das Farbfernsehen nicht als bunte Leere interpretieren?

  1114. Es ist offensichtlich das Bedürfnis eines jeden Menschen, sein Bewusstsein mit Inhalten zu füllen. Das reicht von wichtigen (Philosophie) bis blödsinnigen Inhalten. Der entscheidende Unterschied ist der Aktivitätsgrad. Lesen im Sinne von Weinlese ist harte Arbeit. Zählt hier nicht mehr der Bildungsbegriff, gibt es hier keine rationale Entscheidung mehr.

  1115. Beim Filme ansehen und Autofahren gibt es für die Nutzer keine Notwendigkeit zur Eigenbewegung.

  1116. Lesen isoliert zwar auch von der Umwelt, aber ermöglicht später vertiefte Erfahrungen und Erlebnisse

  1117. Es findet momentan eine umfassende Mediatisierung der Gesellschaft statt, durch die endgültig Wirklichkeit ihre Bedeutung verliert.

  1118. Im Film wird andauernd der Standpunkt gewechselt, den wir in der Wahrnehmung folgen, ohne einen einzigen Schritt zu gehen. Nicht Du, sondern der Film arbeitet.

  1119. Genau besehen sind Bilder und Filme Fakes.

  1120. Adressaten in Medien sind allgemein, nicht konkret und spezifisch

  1121. Sie sitzen täglich abends bis zu zehn Stunden vor dem Fernseher. Sind sie an einem Medienforschungsprojekt angeschlossen und bekommt dafür Geld?

  1122. Wer täglich zehn Stunden fernsieht, muss zur Hauptsache ausblenden.

  1123. Man kann die Formen der Wahrnehmung einteilen in isolierte (Bilder, Filme, Zeichnungen, die mehr oder weniger große visuelle Ähnlichkeit mit der originalen Form haben) und untrennbar mit dem Inhalt verbundene Formen von realen Dingen, die wir mit allen Sinnen wahrnehmen. Auch vor den realen Dingen stehen wir immer nur „davor“, aber immer sind sie mit Sicherheit mit einem bestimmten Inhalt verbunden, während wir beim Bild mit Sicherheit davon ausgehen müssen, dass dahinter kein realer  Inhalt steht. Der reale Inhalt gibt noch zusätzliche sinnliche Impulse, die die isolierte Form nicht geben kann.

  1124. Aus den Wahrnehmungen von lebenden Dingen, von Artefakten und von äußeren Bildern entstehen innere Vorstellungen. Innere Vorstellungen vermitteln nur deren Form. Zu meinen, diese seien reale Ganzheiten, ist eine existentielle Täuschung. Zu meinen, äußere Bilder und Filme seien existentielle Ganzheiten, ist eine doppelte Täuschung, denn Bilder sind von Anbeginn Täuschung: Ein Bild ist bestemfalls die Form einer Form.

  1125. Das Bild ist festgestellt und damit tot. Das Wort bzw. Begriff ist dynamisch mit den Inhalten des Bewusstseins verknüpft und damit lebendig.

  1126. Gut ist, dass Zeitungen nicht einseitig sind, sondern den Leser zwingen, auch Gegenpositionen zur Kenntnis zunehmen, was ihn oft ärgert. Im Internet kann man für Einseitigkeit sorgen.

  1127. Zu viele Informationen verhindern Bildung. Grenzen schaffen Lebensqualität. Hier gibt es ein Optimum.

  1128. Schwierige Texte lesen führt zur Konzentration oder Müdigkeit, oberflächliche Bild- und Filmbetrachtung  zur Verminderung der Konzentration.

  1129. Bilder haben kein Dasein.

  1130. Unterhaltungsmedien schaffen akustische und visuelle Unterforderung, die oft nicht verstanden werden kann, weil sie  keinen oder wenig Sinn enthält.

  1131. Offline versteht man oft viel besser“ (FAZ). Online zestreut die Aufmerksamkeit, statt sie zu konzentrieren. Es besteht die Gefahr, vom eigentlichen Thema ständig abzugleiten.

  1132. Die  ideale Lösung: Die Programmvielfalt kann bestehen bleiben, aber die Programmzeit sollte auf alllen Sendern zur gleichen Zeit auf drei Stunden beschränkt werden.

  1133. Bildmedien fördern nicht die Intelligenz.

  1134. Im Fernsehen gibt es keine Kritik des Fernsehens, deswegen kann diese nicht entstehen, selbst wenn man täglich zehn Stunden vor dem Fernsehapparat sitzt.

  1135. Nur das Wort durchdringt die Oberflächen von Vorstellungen und Bildern.  

  1136. Sie kennt zwar keine Nachbarn, aber dafür viele Fernsehstars. Er kennt in seiner   Stadt nur die zwei großen Einkaufszentren am Stadtrand und die Autostraßen, die direkt dorthin führen.

  1137. Medien ersetzen eigene Erfahrungen und  verhindern Eigenes.

  1138. Nur innere Vorstellungen von lebendigen Prozessen wirken, weil sie doppelt lebendig sind, innerlich und äußerlich. Es besteht ein kategorialer Unterschied zwischen der  Wahrnehmung von Wirklichem und Abbildungen.

  1139. Wer jeden Tag zehn Stunden vor dem Fernseher sitzt, muss  amerikanisch denken und fühlen.

  1140. Ist Wirklichkeit nur eine Frage der Medien? Für Mediensüchtige  entsteht erst Wirklichkeit, wenn es im Fernsehen erscheint. Aber im Fernsehen ist Wirklichkeit nur in homöopathischen Größen, wenn überhaupt, vorhanden.

  1141. Fernsehen und Medien sind grenzenlos – und das ist ein Problem.

  1142. Es finden ständig Palimpseste (Überschreibungen) statt.

  1143. Wir leben immer mehr in einer Welt der Zeichen.

  1144.  Nach der Lektüre von Zimmer mit Aussicht hat der Regisseur dieses Buch in Bilder mit Hilfe seiner Einbildungskraft umgesetzt und den Film gedreht. Die Filmbesucher können das nicht, sondern sie können nur die Bilder des Regisseurs rekonstruieren. Die in dieser Aussage enthaltendende  Kritik bezieht sich nur auf das Stillstellen der Einbildungskraft, nicht auf eventuelle Folgen der Bilder auf Emotionen und Kognitionen.

  1145. Photographien haben nur die Funktion, Erinnerungen der Beteiligten wieder zu beleben. Aber keinerlei kognitive Kenntnisse für Menschen, die nicht das Photo aufgenommen haben oder abgebildet sind. Fotos repräsentieren nicht primär, sondern bestätigen, dass man „da“ war.

  1146. Wörter (Begriffe) bilden mit dem Gehirn viel eher eine dynamische Synthese als Bilder, die irgendwie fremd im Gehirn bleiben, zumindest sind sie dort nicht veränderbar.

  1147. Eine Ursache zunehmender Gewalt liegt in den Medien (auch in ihrer Art der Erzeugung von Passivität), aber natürlich auch in den Inhalten von Krimis, Photos und Filme von Zerstörungen, Gruselfilmen.

  1148. Das Internet ist der kurze Weg,  Emotionen zum Ausdruck zu bringen.

  1149. Viele Medien erschweren, ja verhindern Bildung. Der Bildungsprozess verläuft linear, wobei auch Breite linear dargestellt werden muss – und das ist ein Problem.

  1150. Die Differenz reflektieren: Ich sehe einen Gegenstand oder Ich fühle einen Gegenstand.

  1151. Ein Segen: Um ca. 23 Uhr brach heute  das Stromnetz zusammen. Das ist für die ständigen Fernsehenden die Wiedergewinnung der Dunkelheit und Wirklichkeit.

  1152. Fernsehen und Unterhaltungsmedien machen dumm, weil  alle Sendung isolierte Darstellungen von etwas sind und keine Vertiefung stattfindet, d. h. kein spiralförmiges Curriculum liegt vor

  1153. Zukunft der Medien: jeder nutzt sie, jeder kann sie durch eigene Beiträge mitgestalten – und manipulieren.

  1154. Bilderfluten negieren den Wert der einzelnen Bilder. Für Reflexion ist keine Zeit. Wirklich sehen und reflektieren sind zwei getrennte Vorgänge, die nicht gleichzeitig durchgeführt werden können

  1155. Was nicht bedacht wird: elektronische Medien nehmen dem Bewusstsein beim Betrachten von  Filmen viel Arbeit ab. Das ist der Unterschied, wenn ich real einen Hund laufen sehe und dann die gleiche Situation im Film.

  1156. Natürlich ist auch jede visuelle Wahrnehmung eine Abstraktion, aber eine subjektive.

  1157. Im Zug und im Auto nimmt man die Landschaft nicht wahr, aber man kann wie Heidegger während der Zugfahrt darüber sinnen.

  1158. Sollen die  großen Photos in der FAZ die Grenzen des Photos transzendieren? 

  1159. Bilder sind zuallererst unveränderliche Oberfläche; Begriffe müssen dynamisch sein, weil sie sich mit innere Gedanken sich verbinden müssen.

  1160. Weiterbringendes Wissen ist  immer Wesenswissen bzw. Ideenwissen.  ,

  1161. Vielleicht muss Demokratie inhumane und blödsinnige Aussagen in den Medien ignorieren. Aber wie lange und wer entscheidet das?

  1162. Auf der Veranda der autofreien Siedlung kann man unbemerkt viele Kinder ohne Eltern spielen sehen. Das ist interessanter als Fernsehen.

  1163. Was im Gehirn ist, ist bereits verkörpert.

  1164. Das Ganze können wir nur mit Hilfe von Zeichen ausdrücken.

  1165. „Sie mögen es bunt“. Das hängt wahrscheinlich mit dem Fernsehkonsum zusammen.

  1166. In den Unterhaltungsmedien ist viel zu viel inhaltliche und technische Bewegung.

  1167. Medien beschädigen die Vernunft. Auch hier gilt „The medium ist the message.“ (McLuhan).

  1168. Schwierige Texte lesen löst Kraft, nicht Müdigkeit aus.

  1169. Wer jeden Abend acht und mehr Stunden vor dem Fernsehapparat sitzt, ist faktisch Amerikaner auf Trashniveau. Er würde auch amerikanisch sprechen, gäbe es keine Synchronisation.

  1170. Man kann Wirklichkeit wie ein Bild inszenieren.

  1171. Bilder und inszenierte Wirklichkeiten verengen drastisch den Raum für kritisches Bedenken. Bilder nehmen Gedanken nicht nur gefangen, sondern nehmen ihnen auch ihre Lebendigkeit, während das Wort ständig lebt.

  1172. „Der Krieg der Gegenwart braucht keine Literatur mehr, braucht keine hochgestimmten Heldengesänge, keine von Schriftstellern mit Feuereifer gehaltenen partriotischen Reden. All das ist sei dem Spätsomer 1914 ein für allemal vorbei. Heute und in Zukunft braucht der Krieg (und nicht nur dort,  BM) Photographien, er braucht Filme – aber schnell“ (Marcel Beyer, FAZ 12. 7.18).

  1173. Erklärung für den Konsum von gruseligen Krimis und entsprechenden Filmen wie Tatort: Das ausschließliche Leben in der oberflächlichen  Konsumwelt ist reizlos. Der Konsument spürt sich nicht mehr selbst. Gruseln oder Ritzen schaffen, sich selbst zu spüren

  1174. „Die Person habe ich nicht mehr auf meinem Bildschirm“ statt „An sie kann ich mich nicht mehr erinnern“. Das ist zumindest die sprachliche Ersetzung des Lebens durch Technik.

  1175. Eine Photographie ist eine Abstraktion. Dagegen muss das Gehirn in der  Wahrnehmung von realen Prozessen diese Abstraktion erst leisten, um zu erkennen. Beispiel: Ich stehe vor dem Schrank und  finde eine bestimmte Salbe nicht. Auf einem Photo würde ich dieselbe  Salbe sofort und anstrengungslos erkennen. Warum? Das Photo hat für mich diese Abstraktionsarbeit geleistet,  und das erfordert Anstrengung und fördert die geistigen Fähigkeiten. Beim Wort  dagegen  wird vom Bewusstsein die Arbeit gefordert, einen abstrakten Begriff wie „Hund“  mit der Vorstellung eines konkreten Hundes in Verbindung zu bringen. Das leistet die Einbildungskraft, die verkümmert, wenn das Gehirn nur noch mit Bildern konfrontiert wird.

  1176. Ein Römer konnte tausendmal ins Kolosseum  gehen, um Morde zu sehen, aber er kam nicht schlauer raus. Heute sind es Unterhaltungsmedien wie Tatort, die nun dem Nervenkitzel dienen und dem guten Gefühl Ich bin nicht dabei. Gleiches gilt für das Autofahren, denn Autofahren scheint auch immer ein gewisses Spannungszustand zu sein.

  1177. Ich kenne inzwischen genug Fernsehfußballzuschauer, die noch nie einen Ball vor ihren Füßen gehabt haben. Das war 1954 anders.

  1178. Dieses massive Bombardement mit bunten Bildern hat es in der Evolution nie gegeben. Im Theater vielleicht für drei Stunden.

  1179. Zum Internet: Alle Zeichen der Welt werden bald in Sekundenschnelle jedem zur Verfügung stehen. Aber all die Zeichen sind keine Wirklichkeit, sie verweisen nur auf diese. Das Materielle der Zeichen hat nichts Gemeinsames mit der Wirklichkeit, sondern es verweist nur auf diese.

  1180. „The medium ist the message“ (Mcluhan). Auf dieser Ebene kritisiere ich das Fernsehen und seinen Konsum, nicht primär auf Programmebene.

  1181. Wörter (Begriffe) bilden mit dem Gehirn viel eher dynamische Synthesen als Bilder, die irgendwie fremd im Gehirn bleiben, zumindest sind sie dort nicht veränderbar.

  1182. Äußere Bilder, egal ob analog oder digital produziert, sind tot.

  1183. Das äußere Bild ist unveränderlich starr, die Wahrnehmung und die Vorstellung (also innere „Bilder“, die aber keine sind) sind dynamisch, also veränderlich.

  1184. Analoge und digitale Verfahren schaffen auf der Erscheinungsebene identische Phänomene.

  1185. Der Fernseher läuft und läuft, aber die vor ihm sitzenden Menschen nicht.

  1186. Das Bild, obwohl im Sehen scheinbar konkret, ist eine riesige Reduktion, nämlich „entlebendigt“.

  1187. Warum nicht elektronische Abschaltvorrichtung an Fernseher anbringen, die nach dreistündigem  Fernsehkonsum den Apparat automatisch abschalten?

  1188. Äußere Bilder  im Bewusstsein beherrschen es. Es findet keine Relativierung statt. Äußere Bilder beherrschen das Bewusstsein, machen es unfrei, auch starr.  

  1189. Das Internet ist dem Denken nicht freundlich gesinnt. Theoretisch ja, aber nicht in der konkreten Praxis, denn es verhindert (in sich) die Konzentration der Nutzer. Das Internet ist der Gegner der Konzentration. Das Internet verhindert instives systematisches Denken. Es erzeugt nur den Schein der Konzentration,  ist real aber ein ständiges Fliehen.

  1190. In den elektrischen Medien sind wiederum viele Medien enthalten, z. B. hundert Sender, im Buch ist es in der Regel nur ein (1) „Sender“.

  1191. Bilderfluten negieren den Wert von einzelnen Bildern.

  1192. Das inwendige Offensein zur Welt ist fruchtbar. Moderne Reisende und habituelle Fernseher haben nur „außerwendige“ Offenheit und das ist letztlich Reduktion.

  1193. Lesen, Bilder und Filme  erhöhen die Anzahl der Symbole und reduzieren Referenzerlebnisse.

  1194.  Obwohl beim Schreiben nur der Subjektpol aktiviert wird,  ist es produktives Leben.

  1195.  Die Unvertretbarkeit wahrer Empfindungen ist eine existentielle Einsicht.

  1196. Auto und Fernsehen lassen prinzipiell wenig Raum für Reflexion.

  1197. Wer jeden Tag abends stundenlang den Fernseher anstellt, muss im Kopf sehr leer sein, aber die Rechnung geht nicht auf: Das Gehirn wird nicht gefüllt, sondern eher entleert.

  1198. Die Bilderfluten, die das Gehirn  der Zuschauer bei stundenlangem Fernsehen belasten, sind unnatürlich. Das Gehirn  hat gerade noch Zeit, einige markante Inhalte zu identifizieren, aber nur in der kürzesten Zeit, denn gleich danach folgt die nächste Bilderflut..

  1199. Ein Palimpsest übertüncht wie das ständige Fernsehen Erinnerungen. Beim Fernsehen hat die Erinnerung fast keine Chance, die jeweilige Sendung zu durchbrechen.

  1200. Bei täglichem mehrstündigen Fernsehkonsum muss das Gehirn in den Sparmodus umschalten, um mit der Bilderflut klar zu komen. Hauptaufgabe des Gehirns ist dann Verdrängung, was ja eine Art der Selektion ist.

  1201. Natürlich kann ein einzelnes gutes Bild  besser sein als die Vorstellung durch die entsprechende Einbildungskraft. Ich bin also gegen Bilderfluten mit scheinbaren, konstruierten Höhepunkten wie Sport, Krimis usw.

  1202. Die elektronischen Medien bilden ein Gefängnis, was die Nutzer  aber nicht als Gefängnis erkennen – im Gegenteil. Es ist ein unsichtbares, gläsernes Gefängnis.

  1203. Die Wirklichkeit im Film und im Theater. Das ist die Differenz.

  1204. Ein Bild ist eine Reduktion des Visuellen und  eine Abstraktion  von allen anderen Sinneswahrnehmungen.

  1205. Wenn ich die Wahl habe zwischen einem Buch und  Tablet, ist meine Entscheidung immer für das Buch.

  1206. Medien vermitteln kein Leben, sind kein Leben, sondern nur Leben als Schein. Die große Frage ist, wie viel Realität enthält der Schein?

  1207.  Bilder und mein Leben einschließlich meines Bewusstseins sind sich fremd. Im Wort, auch wenn es nicht direkt mit mir zu tun hat, ist doch in meinem Bewusstsein verwurzelt.

  1208. Negatives Merkmal der elektronischen Medien ist ihre prinzipielle Grenzenlosigkeit.

  1209. Für mich unverständlich: Im Urlaub den Fernseher anzumachen.

  1210. Von außerhalb gesehen sendet ein laufender Fernseher nur Blinklichter aus, aber ist das nicht  sein wahres Wesen?

  1211. Der Sinn in der Tiefe von Wörtern entspricht Glockengeläut (Dehmel). Das schafft eine andere Klarheit und Deutlichkeit. Wörter  wollen in die Tiefe, Bilder meistens in die Breite. Das entspricht vertikal versus horizontal.

  1212. Medialisierung  schafft wirkliche Wirklichkeit durch Ersetzung ab. Zeichen verweisen zwar auf Wirklichkeit, sind es aber nicht. Heute sind die Zeichen tendenziell die Wirklichkeit.

  1213. Zeichen ersetzen die Wirklichkeit. Autos reduzieren  drastisch die Wirklichkeitserfahrung  und die Eigenbewegung.

  1214. Immer werden nur Geschichten erzählt. Geschichtenlosigkeit ist nicht ertragbar. Das erklärt auch die Faszination der Unterhaltungsmedien.

  1215. Ob etwas analog oder digital hergestellt wurde, ist von den negativen Auswirkungen gleich schlecht. Aber durch die digitale Herstellung ist alles sehr schnell überall in unbegrenzter Menge vorhanden.

  1216. Elektronische Medien leeren in der Regel das Gehirn, füllen es nicht. Das Gehirn kann die Fülle der Bilder nicht aufnehmen, resigniert deswegen und daraus entstehten Kraftlosigkeit und Leere.

  1217. Auch ein Photo ist nicht objektiv, weil es an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist. Aber es geriert sich als objektiv. In der Malerei erkennt man gut den qualitativen Wert der Vielheit der Subjekte.

  1218. Virtuelles hat keine Ausdehnung, keine Masse und damit kein Gewicht

  1219. In elektronischen Medien kann ich den Text oder die Bilder im Bruchteil einer Sekunde ohne eigene innere und äußere Anstrengungen durch andere vertauschen. Das ist ihre Faszination.

  1220. Fernsehen: Man meint, in der Welt zu sein, ist es aber nicht, sondern nur in einer virtuellen. Virtualität ist selbst immateriell.

  1221. Ein großer Unterschied: äußere Bilder mit Rahmen  vs. innere Vorstellungen ohne Rahmen.

  1222. Die Wirklichkeit hat sich in Richtung Medienwelt verändert.

  1223. Medialisierung schafft Wirklichkeit ab und ersetzt sie durch Zeichen.  Zeichen verweiseun auf Wirklichkeit. Heute sind die Zeichen bereits für viele die Wirklichkeit. Eine Folge davon ist das Überflüssigwerden der Eigenbewegung: Man geht nicht in die Wirklichkeit, sondern die Wirklichkeit in Form von Zeichen kommt zu einem.

  1224. Reale Menschen haben Schicksale, Filmmenschen nicht, denn sie sind idealisierte Abstraktionen.

  1225. Im Film bewegen sich die Gegenstände nicht selbst, sondern werden von Elektrizität bewegt. Das ist keine lebendige Bewegung, also eine Täuschung. Da die Erdbewegung die primäre ist, ist Eigenbewegung eine Bewegung in der Bewegung, also eine Sekundärbewegung. Die Eigenbewegung abstrahiert von der Erdbewegung. Die Fremdbewegung von der Eigenbewegung und Erdbewegung.

  1226. Elektronische Medien leeren in der Regel das Gehirn, füllen es nicht

  1227. Ein Fernseher bleibt schwer „stehen“, ein Lesevorgang schon eher. Beim Lesen hat man also mehr Freiheit als beim Fernsehen. Man hat Zeit zum Bedenken und sollte diese in Anspruch nehmen.

  1228. In Bilderfluten wird die Einbildungskraft überflüssig

  1229. Ein Photo einer Person oder eines Dinges dokumentiert zur Hauptsache ihr Daß, d. h. sie existiert(e).

  1230. Mitbekommen, dass der Filmheld überlebt, ist reine Daß-Erkenntnis. Selten Was- und Wie-Erkenntnisse

  1231. Der PC ist attraktiver als Wirklichkeit, denn er transzendiert diese über die sinnlich erfahrene Wirklichkeit hinaus.  Der PC ist im Schein über Zeichen potentiell mit der ganzen Welt verbunden.

  1232.  Schein und Wirklichkeit haben auch etwas Gemeinsames.

  1233. Bilder und Filme ansehen, ist in der Regel keine Aneignung von Erkenntnissen.

  1234. Schon drin? Eine apriorische Theorie: wer im Bewusstsein nicht über viele Bedeutungen verfügt,

  1235. Zwei Lebensweisen: a) vita activa, zu der auch die vita contemplative gehört und b) vita passiva, wozu ich den Konsum von Unterhaltungssendungen zähle.

  1236. Elektronischer Medienkonsum hat kein Äquivalent  der Welt, die Bedeutung haben oder Fragen auslösen oder Veränderungswillen in Gang setzen. Deswegen werden alle Hoffnungen auf die noch vor dem Einstellen unbekannten Bilder gelegt. Man hofft, dass das Gehirn jetzt aufgefüllt wird. Das mit bedeutsamen Weltdingen gefüllte Gehirn hat eben zuallererst Weltfragen.

  1237. PC hat für mich drei Funktionen nach Wichtigkeit geordnet: a) Schreibmaschine, b) Informationsmedium, c) selten Unterhaltungsmedium

  1238. Wenn Energie die Arbeit des Gehirns verrichtet, entsteht Passivität, das auf Fernsehen und Autofahren angewiesen ist. Aber Energie vergrößert den Informationsbereich, aber diese müssen erst mit Eigenkraft angeeignet werden.

  1239. Fernsehen ist im habituellen Gebrauch maximale Unterforderung im Gegensatz zu anspruchsvollen Texten.

  1240. Bilder an sich sind grundsätzlich begriffslos, also erkenntnismäßig leer

  1241. Auto und Fernsehen haben denkbar schlechteste Wirkwelt und meistens eine schlechte Merkwelt.

  1242. Ein (äußeres, objektives) Bild hat (fast) nichts mir dem Dargestellten gemeinsam. Die Bedeutungen entstehen erst aus „Resten“ , die bereits als Erinnerungen und Erfahrung im Gehirn vorhanden sind.

  1243. Vorstellungen, obwohl lebendig, sind begrenzt - im Gegensatz zum Begriff, der im Alltag von einer Sinnmitte aktiviert wird.

  1244. Die Attraktivität des Internets besteht darin, ständig zu  Informationen in Raum und Zeit zu gelangen.

  1245. Sie fährt zu ihren Verwandten in den Bayrischen Wald und sieht dort jeden Tag stundenlang dieselben Serien, die sie seit nun Jahrzehnten jeden Tag zu Hause sieht.

  1246. Auf dem Bildschirm ist nichts, was es darstellt. Das so genannte Bild besteht nur aus dem, was der Zuschauer in seinem Gehirn aktivieren kann, falls Zeit vorhanden ist. Ist im Gehirn viel an Erinnerungen und Erfahrungen, kann es relativ viel aktivieren. Aber, wenn wenig, bemerkt der Zuschauer diese  Dürftigkeit nicht.

  1247. Das Wort (der Begriff) hat eine allgemeine Bedeutung, das Bild ein konkrete Bedeutung.

  1248. Vermutung: Das Leben bildet ein Kontinuum (= analog). Das Bild ist tot, weil digital generiert besteht es  aus separaten Elementen. Man bemerkt nicht diesen Unterschied, aber er wirkt, weil das Kontinuum zerstört wurde. Durch die Schaffung von diskreten Elementen gehen viele Informationen, die an dieser Stelle des Kontinuums sich befinden, verloren.

  1249. Nie innere Vorstellungen und Wahrnehmungen mit äußeren Bildern gleichsetzen, denn das ist der Unterschied zwischen Leben und Tod.

  1250. In der Nachkriegszeit war die lebendige Kleinstadt unser Fernseher – und wir haben nichts vermisst.

  1251. Geist ist geformte Kraft, elektronische Medien senden geformte Energie.

  1252. Ob ein bestimmtes Buch auf dem Tisch liegt oder ein Tablet, macht einen großen Unterschied. Erst wenn man abstrahiert, verschwindet dieser.

  1253. Kindheit  in zwei Welten: in der realen Welt und in der Medienwelt. Hoffentlich bemerkt es diesen Unterschied.

  1254. Die Wirkwelt ist entscheidend für die Bewertung von Wirklichkeit und Medien.

  1255. Die Dominanz der Merkwelt über die Wirkwelt im Schein öffnet breit das Tor für Ideologien im Sinne von falschem Bewusstsein wie Nazis, IS und Konsumwelt.

  1256. Die sinnliche Wirkwelt ist konkret, die geistige Merkwelt ist offen für gut und schlecht.

  1257. Ein Wildnis-Garten wirkt, egal ob man es bemerkt oder nicht. Die Merkwelt wirkt immer, aber man bemerkt oft nicht ihre Wirkungen.

  1258. Es gibt eine natürliche, soziale und kulturelle Umwelt, die immer wirkt, aber nur teilweise bemerkt bzw. gedeutet wird. Es gibt gute und schlechte „Kuchen“.

  1259. Bilder  sind Symbole, die  sinnlich wahrgenommen werden und dann, gespeist aus Erinnerungen und Phantasie, Täuschungen auslösen, die nicht aus dem Dargestellten bestehen.

  1260. Die Erinnerung ist ein Zwitter, real und nichtreal.

  1261. Der Vertreter (Beruf) von heute ist digital und analog zugleich (FAZ).

  1262. Gut und wahr sind Medien nur dann, wo sie den Nutzern Freiheit lassen. Die Freiheit, autonom zu sein, so auch nicht Einschalten.

  1263.  Beim Fernsehen ist nicht der Zuschauer der Aktive, sondern die Energie des Fernsehers.

  1264. Aber immer erscheint eine räumliche, zeitliche oder grundsätzliche Erkenntnisgrenze, das Ding an sich ist uns nicht zugänglich.

  1265. Begriffslose Stille kann  sehr wertvoll sein.

  1266. Unterhaltungsmedien verhindern  reale Unterhaltungen.

  1267. Ich vermag nicht, den Anteil von elektrischer Energie beim Wahrnehmen und  Lernen wie beim Fernsehen zu bstimmen. Aber ich kenne Menschen, die jeden Abend zehn Stunden in einem Stück vor dem Fernseher sitzen, aber nicht in der Lage sind, eine halte Stunde einen anspruchsvollen Text lesend zu verstehen. Daraus schließe ich, dass ca. neunzig Prozent der wesentlichen Aufnahmearbeit vom Fernseher, nicht von den Zuschauern geleistet werden.

  1268. Wenn Bewegungen motorisiert sind, sterben die inneren bzw. werden überflüssig.

  1269. Warum ertrinken die Vielseher eigentlich nicht in den Bilderfluten?

  1270. Informationsaufnahme ohne eine möglichst reflektierte Stellungsnahme ist keine.

  1271. Bilder, Filme, Fernsehen haben  keine Freiheit. Sie verändern sich nie in Freiheit.

  1272. Autos und  elektronische Unterhaltungsmedien sind Kontaktvernichter. Aber der Kontakt wird nicht erst im Kontakt, sondern bereits vorher im Kopf vernichtet.

  1273. Im Verstehen der Schrift ist viel Eignes nötig, so dass die Bedeutungen der Schrift relativ lebendig werden. Bei den Bilderfluten passiert das fast nicht.

  1274. Jeden Tag dösen vor den Fernsehapparaten stundenlang leere Iche. Wer stundenlang vor dem Fernsehapparat sitzt, muss dösen. Aber es ist ein Unterschied, ob ich gelenkt vor dem Fernsehapparat döse oder medienfrei vor mich hindöse und meinen Gedanken im freien Lauf schweifen lasse.

  1275. Wichtig ist die Unterscheidung der Medien in Informationsmedien und Unterhaltungsmedien. Ich sehe den entscheidenden Unterschied in dem Motiv der jeweiligen Nutzung: Wenn ein Medium angestellt wird, um an eine bestimmte Information zu kommen, ist es ein Informationsmedium, wenn man es anstellt nach der Devise  Mal gucken, was „drin“ ist, dann ist es ein Unterhaltungsmedium.

  1276. Gerade in der Natur entwertet das Internet deren Einzigartigkeit. Übrigens auch Motore.

  1277. Die sprachliche vollzogene Umkehr von Klassik zu Trash: In NDR-Kultur kommentiert die Sprecherin nach einem Stück von Antonín Dvořák: „Diese Musik ist fast filmreif“, d. h. noch nicht ganz, aber die Richtung Filmmusik stimmt.

  1278. Auf dem Bildschirm gibt es außer dem Bildschirm keine Wirklichkeit.

  1279. Dualismus: äußere objektive Bilder und innere subjektiver Vorstellungen. Es ist falsch, auch letztere als Bild zu bezeichnen.

  1280. Wie beim Autofahren wird beim Fernsehen die Hauptarbeit von externer Energie geleistet.

  1281. Wirklichkeitsersetzungen durch Bilder und Autos zwingen fast zur sitzenden Lebensweise.

  1282. Elektronische Medien und Fernsehapparat kennen keine Müdigkeit.

  1283. Hier wird der Unterschied von Wirkwelt und Merkwelt wichtig. Die Wirkwelt ist relativ konstant, die Merkwelt kann rasend schnell sich ändern

  1284. Die Differenz zwischen künstlich-medialer und wirklicher Wirklichkeit ist lebensentscheidend.
  1285. Bilder verbergen ebensoviel wie sie zeigen: Claritas versus Obscuritas. Aber in phänomenologischer Sicht sind alle Wahrnehmungen und Erkenntnisse Schein, nicht Sein im Bewusstsein.

  1286. Bilder zeigen nicht das Leben. Zwischen beiden besteht ein Hiatus.

  1287. Ich sitze mit einem jungen netten Mann acht Stunden in der Bahn zusammen. In den ersten zwei Stunden hat er ein Kriegspiel laufen, dann sechs Stunden lang einen Wildwestfilm mit viel Schießerei. Was mag in seiner Seele vorgehen?. Gegen elektronische Medien ist man im Gebrauch offensichtlich relativ wehrlos.

  1288. Der Zugang zu wertvollen Texten über elektronische Medien wie Gutenberg und Wikipedia ist ein großer Fortschritt in der Menschheitsgeschichte.

  1289. Die Moderne verabsolutiert die visuelle Wahrnehmung.

  1290. Auf dem Bild sieht man real Formen und Farben, die nicht aus dem Dargestellten kommen. Aber trotzdem kommen die die „Veränderungen“ auf dem Photo kausal von äußeren Objekten, aber diese sind  nur visuell. Ihr Anteil am Gesamteindruck ist wohl  relativ klein.

  1291. Die Optik erzeugt Schein, der stimmt, aber der Schein ist nicht die Wirklichkeit, in ihm ist das Leben eliminiert. Der Schein ist etwas Totes. Der Schein ist körper- und materielos, also nur „schlechter“ Geist.

  1292. Erinnerung, Träume, Denken, Wahrnehmungen usw. sind innerer Schein, der wertvoll ist, weil er mit Körper und Geist eine Einheit bildet. Er ist lebendig. Bilder sind grundstätzlich, außer Kunst,  nicht wertvoll, wenn sie  die lebendige Wahrnehmung ersetzen.

  1293. Je medienorientierter, desto mehr „fabrizierte“ Ganzheiten.

  1294. Der moderne Mensch hält es nicht lange bei sich allein aus, deswegen der ständige Medienkonsum.

  1295. Viele Photos von Kindern werden heute nach dem Modell von trashigen Commedyserien gemacht: Je mehr Faxe, desto besser. Nicht das Wesen und die  Seele indirekt sichtbar zu machen, ist das Ziel.

  1296. Er raucht jeden Tag 70 Zigaretten und sie sitzt jeden bis zu zehn Stunden ohne Unterbrechung vor dem Fernseher. Beide sind krank.

  1297. Den Unterschied zwischen Eigen- und Fremdbewegung begreift man, wenn man eine Donaufahrt mit dem Schiff oder mit dem Rad an der Donau macht. Das Mehr der primären Erfahrungen wären Wärme, Gerüche, Naturlaute, die subjektive Verarbeitung der Sinnesreize und die Empfindungen in den Muskeltätigkeiten.

  1298. Fernsehkritik ist auch Bildkritik.

  1299. Die Zeichendinge sind sehr einfach, außer Minuskeln.

  1300. Bilder „entinhaltichen“, d. h. die Wahrnehmung  von Bildern zeigt nur ihre Form aus einer (1) Perspektive. Die Form ist längst nicht das Ganze. Formen  täuschen, wenn man meint, sie würden das Ganze vermitteln. Man nähert sich dem Ganzen, wenn man auch die anderen Sinnesorgane handelnd mit dem Gegenstand eingehen lässt, also Streicheln, Hochheben, Riechen, Schmecken usw. Entscheidend ist erst der Umgang mit lebendigen  „Dingen“, möglichst mit allen Sinnen in langen Zeitabständen, also direkte Objektbegegnung. Das impliziert auch massive Eigenbewegung, denn über die muskuläre Tätigkeit kommen entscheidende „Informationen“.

  1301. Sehen zur Dingerkennung erfordert ein Minimum an Anstrengung.

  1302. Beim Lesen, insbesondere von Romanen (fiction) muss man ständig die Einbildungskraft mobilisieren und damit seine Subjektivität. Ohne Einbildungskraft sieht der Mensch ausgezerrt aus

  1303. Der in der Medienwelt lebende Mensch ist ohne wirkliche Wirklichkeit.

  1304. Im Internet verliert man leicht die Kontrolle über sein Lernen.

  1305. Ein Argument für den Erker im Engadinhaus: „Der Erker  statt facebook“

  1306. Das Leben verlagert sich zunehmend in Medien, insbesondere, wenn man das Auto auch als ein Medium betrachtet.

  1307. Ein relativ bildloses Leben stärkt die Einbildungskraft.  

  1308. Ein Leserbrief von N. Richter)

    „Wir haben in der Oberstufe gelernt, was man unter der „Gretchenfrage“ zu verstehen habe: Die Namensträgerin fragt Faust im ersten Teil: „Wie hältst du’s, Heinrich, mit der Religion?“ Künftige um ihr Wohl bangende Bräute werden mögliche Partnerschaften vielleicht an die Antwort auf die Frage knüpfen: „Wie hältst du’s, Max, mit der Digitalisierung?“ Es bildet sich ein neues Sozialverhalten heraus, nämlich solches, das der „Selfierei“ eine Absage erteilen wird, das wird die Minderheit sein, und solches, das sie weiterbetreibt mit allen damit verbundenen Konsequenzen. Eine verschwindend kleine Elite wird unüberschaubaren Massen an digitalen Frohnaturen gegenüberstehen, die ihr Leben, ohne es zu ahnen, einem ungeahnten digitalen Nirwana opfern mit den entsprechenden Folgen: Verlust an Realitätssinn und, damit verbunden, Verlust an Beziehungsfähigkeit, wie sie sich bei entfesseltem Narzissmus bereits weit verbreitet hat. Zwischenmenschlichkeit verträgt nur ein eingegrenztes Maß an Ich. Deshalb ist Ihre Frage „Wann werden wir den Punkt erreichen, an dem wir die Lust an der Digitalisierung verlieren?“ bereits eine der Gretchenfragen Ihrer Generation“ ( Norbert Richter, Henstedt-Ulzburg, in Hamburger Abendblatt)

    Meine Ergänzung:

    „Die Gretchenfrage beantwortet

    Dank an Norbert Richter für seinen Leserbrief „Digitales Nirwana“ (v. 9. 7). Man muss aber meiner Ansicht nach die kritische Analyse der Gegenwart von der Ebene der Digitalisierung auf die Ebene der exzessiven Motorennutzung erweitern, um das Ausmaß der Zerstörungen in der Lebenswelt angemessen zu beschreiben. Erst dann erkennt man nämlich, warum den sonntäglichen Tatort anzuschauen oder jede Distanz mit dem Auto zurückzulegen, für viele Bürger ein Muß ist. Offensichtlich spürt man sich nur noch im Gruseln und im schnellen Fahren. Eigenbewegung, Naturerfahrungen,  Schönheiten im Nahbereich, soziale Begegnungen, Kultur und Liebe sind aber die Alternativen, die das Leben bietet, die aber zunehmend verschmäht werden“ (für das Hamburger Abendblatt, nicht erschienen).

     

Es geht weiter im Archiv "Kritik der Unterhaltungsmedien"